CfP: Musik im Dokumentarfilm

Kiel, 05.-07.07.2019, Einreichung bis 30.04.2019

XV. Symposium zur Filmmusikforschung Fr. 5. – So. 7. Juli 2019 an der CAU Kielnull

Beim XV. Symposium der Kieler Gesellschaft für Filmmusikforschung werden Fragen zur Musik im Dokumentarfilm diskutiert. Dafür sollen nicht zwangsläufig Dokumentarfilme über Musik im Zentrum stehen. Vielmehr richtet sich das Interesse auf Filme, Dokumentationen, Dokudramen, Berichte usw., die Musik in einem Spannungsfeld verwenden, das von sogenannter Authentizität bis hin zu Einsatzmöglichkeiten von Musik reicht, die sich von denen im Spielfilm kaum unterscheiden. Filmmusik im Dokumentarfilm trägt zweifellos zur Intensität, Glaubwürdigkeit, Information, zu Verstehen und Reflexion der gezeigten Vorgänge bei. Aber auch eine Manipulation von Gefühl und Reflexionsfähigkeit des Publikums kann beobachtet werden. In dokumentarischen (auch semi-dokumentarischen) Formaten sind Tongestaltung und Musik von unterschiedlichen Präferenzen, Idealen und Produktionsbedingungen betroffen, die sich bisweilen von denen im Spielfilm unterscheiden, aber in vielen Fällen auch vergleichbar sind.

Die Verantwortung gegenüber Thema und Protagonist*innen wird für den Dokumentarfilm häufig als größer oder bewusster eingeschätzt. Doch wie sieht die künstlerische und die praktische Realität aus, wenn Filmschaffende einen gewählten Ausschnitt der Wirklichkeit präsentieren wollen? Was lässt sich aus dem Einsatz von Musik im non-fiktionalen Filmwerk herauslesen über die Bedeutung von Filmmusik generell, über Haltung und Ziele der Filmschaffenden und über die (durchaus massenwirksame) gesellschaftspolitische Rolle audiovisueller Medien und Formate? Mit welchen wissenschaftlichen Methoden und Begriffen kann Filmmusik im Dokumentarfilm und seinen Varianten untersucht werden?

Folgende Leitfragen können den einzureichenden Referaten zugrunde gelegt werden, die sich in drei Kategorien einordnen lassen:

A) Geschichte und Ästhetik

1. Welche Rolle nimmt Musik ein beim filmischen Erzählen von bzw. über einen gewählten Ausschnitt der Wirklichkeit?
2. Welche technischen und ästhetischen Rahmenbedingungen haben in der Geschichte des Dokumentarfilms den Einsatz von Musik als Filmmusik und als Darstellungsgegenstand beeinflusst?
3. Wie können die Grenzbereiche zwischen Musik und Tongestaltung ausgelotet werden? Ersetzt die Musikalisierung der Tonspur den Einsatz von Filmmusik im Dokumentarfilm?

B) Realitätsbezug und künstlerische Praxis

4. Wird ein höherer Anspruch an eine „authentische“ Präsentation von Thema und Protagonist*innen im Dokumentarfilm erfüllt, wenn lediglich vorgefundene, in der Aufnahmesituation existierende Musik verwendet wird?
5. Wodurch unterscheidet sich die (Musik-)Dramaturgie im Spiel- und im Dokumentarfilm?
6. Wie beeinflusst Filmmusik im Dokumentarfilm den Realitätsbezug der filmischen Mittel und der dokumentarisch erzählten Geschichte?
7. Gelten im Dokumentarfilm für die Musik, die anders als Bilder und referenzieller Ton meist ohne semantische Implikationen auskommt, andere Regeln?
8. Wie unterscheidet sich der dokumentarische Essayfilm vom Dokumentarfilm auf filmmusikalischer Ebene?

C) Methoden, Funktion und Wirkung

9. Führt die verallgemeinernde oder emotionalisierende Wirkung von Musik im Dokumentarfilm zwangsläufig zur Manipulation des Publikums oder kann Filmmusik hier eine didaktische Hilfestellung sein, um entfernte Inhalte zu übersetzen bzw. anderen Kulturkreisen näher zu bringen?
10. Welche Tendenzen lassen sich für Filmmusik in hybriden oder ambivalenten Formaten erkennen (z. B. Dokudrama, Mockumentaries und Formen, die bestimmte ästhetische Prämissen und Rezeptionsvereinbarungen durchbrechen, usw.)?
11. Wie zeigen sich im Umgang mit Filmmusik im Dokumentarfilm die dort im Besonderen zur Geltung kommenden gesellschaftspolitischen Aspekte?


Darüber hinaus sind Buchvorstellungen, Praxisberichte, Workshops oder Panels willkommen, die sich dem generellen Thema oder einzelnen Fragestellungen und deren wissenschaftlichen oder künstlerischen Arbeitsweisen zuordnen lassen. Ausdrücklich willkommen sind auch hier nicht genannte Themenbereiche.


Die Tagung dient auch als Plattform für aktuelle Forschungsprojekte und Diskussionen, sie enthält deshalb einen offenen Block, zu dem unabhängig vom Themenschwerpunkt Abstracts eingereicht werden können und sollen.

Kurzinformation:

Musik im Dokumentarfilm – XV. Symposium zur Filmmusikforschung Music in documentary film – XV Symposium for Film Music Research

Freitag, 5. Juli 2019 bis Sonntag, 7. Juli 2019

Einsendeschluss für Abstracts/Kurzbios: 30. April 2019 (max. 300/100 Wörter) Rückmeldung zur Annahme der Abstracts: Mai 2019

Die Präsentationen, Vorträge oder Buchvorstellungen sollen nicht länger als 25 Minuten dauern. Panels können bei entsprechender Begründung länger geplant werden. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Reisekosten und Kosten für Übernachtungen können nicht erstattet werden.

Anmeldung und Kontakt:
Tarek Krohn & Willem Strank: filmmusik@email.uni-kiel.de


 

CALL FOR CONFERENCE: MUSIC IN DOCUMENTARY FILM

XV Symposium for Film Music Research
July 5-7, 2019
Kiel University, Germany
Deadline: April 30, 2019

The fifteenth Symposium of the Kiel Society for Film Music Research will be dedicated to questions about music in documentary films. For this purpose, documentary films about music should not necessarily be the center of attention. Rather, our interest is focused on films, documentaries, docudramas, reports, etc., which use music in a field of tension ranging from so-called authenticity to applications of music that are barely different from those in feature films. Film music in documentary films undoubtedly contributes to the intensity, credibility, information, understanding and reflection of the events shown. But the manipulation of feelings and an impairment of the audience‘s ability for unbiased reflection can also be observed in many cases. In documentary (even semi-documentary) formats, sound design and music are affected by different preferences, ideals and conditions of production, which sometimes differ from those in feature films, but in many cases are comparable.

A responsible approach to the film‘s topic and its protagonists is often perceived to be more crucial for documentary formats. But what does artistic and practical reality look like when filmmakers want to present a selected segment of reality? What can be learned from the use of music in the non-fictional film work on the significance of film music in general, on the attitude and goals of filmmakers and on the socio-political role of audiovisual media and formats? With which scientific methods and concepts can film music be examined in documentary film and its variants?

The following key questions can be used for guidance if you‘d like to submit an abstract:

A) History and aesthetics

1. What is the role of music in cinematic narration about or over a selected section of reality?
2. Which technical and aesthetic conditions have influenced the use of music as film music and as a subject in the history of documentary film?
3. How can the boundaries between music and sound design be explored? Does the musicalization of the soundtrack replace the use of film music in documentary film?

B) Reality reference and artistic practice

4. Is a higher demand for an “authentic” presentation of subject and protagonist in documentary film fulfilled, if the music has solely been written, performed and recorded for the film or in the context of the film?
5. What is the difference between narrative potentials of music in feature and documentary films?
6. How does film music in documentary film influence the realism of cinematic means and the documentary story?
7. Are there any other rules in the documentary film for music that, unlike images and referential sound, usually has no semantic implications?
8. How does music in the documentary essay films differ from that used in more common documentary formats?

C) Methods, function and effect

9. Does the generalizing or emotionalizing effect of music in documentary film inevitably lead to the manipulation of the audience, or can film music be a didactic aid here for translating distant content or helping to close the gap to other cultures?
10. What tendencies can be identified for film music in hybrid or ambivalent formats (eg docudrama, mockumentaries and forms that break with certain aesthetic premises and communicative contracts, etc.)?
11. How do you deal with film music in documentary film, which highlights its socio-political aspects in particular?


In addition, book presentations, practical reports, workshops or panels are welcome, which can be assigned to the general topic or individual questions and their scientific or artistic working methods. If your research interest is not mentioned in the CfP please don‘t hesitate to hand in an abstract regardless!

The conference also serves as a platform for current research projects and discussions. It therefore contains an open block to which abstracts can and should be submitted independently of the main topic.

Key Facts

Music in documentary film – XV Symposium for Film Music Research

Deadline for abstracts / short biographies: April 30, 2019 (max 300/100 words)

Feedback on the acceptance of the abstracts: May 2019

Presentations, lectures or book presentations should take no longer than 25 minutes. Panels may take up a longer time slot if possible. Conference languages are German and English. Travel and accommodation costs can not be reimbursed.

Registration and contact:
filmmusik@email.uni-kiel.de (Tarek Krohn & Willem Strank)