
Dr. Sigrun Lehnert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Hamburg, Studium Medienmanagement (M.A.) in Hannover, Promotion an der Universität Hamburg im Fach Medienwissenschaft (Erstgutachter Prof. Dr. Knut Hickethier) mit einer Arbeit zu: „Wochenschau und Tagesschau in den 1950er Jahren“ (erschienen 2013, UVK-Verlag), ihre Schwerpunkte sind: Audiovisuelle Vermittlungsstrategien in Film und Fernsehen, Kino-Wochenschau, dokumentarischer Film und Fernsehdokumentarismus.
Website: www.wochenschau-forschung.de
Publikationen (Auswahl):
- Die Kino-Wochenschau: Ein Modell der audiovisuellen Informationsvermittlung. Medienobservationen (17. April 2019), verfügbar: https://www.medienobservationen.de/2019/0416-lehnert/
- Die Kino-Wochenschau als generischer Sonderfall – von Reportage bis Kabarett. Ritzer, I. & Schulze, P. (Hrsg.) (2018): Mediale Dispositive. Wiesbaden: Springer VS, S. 135-150.
- Advertising and Self-reference in the West German Newsreel Neue Deutsche Wochenschau in the 1950s and 1960s. In: Chambers, C., Jönsson, M. & Vande Winkel, R. (eds.) (2018): Researching Newsreels: Local, National and Transnational Case Studies. Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 203-230
- The German Newsreels as Agents of History. Media History (21 Nov 2018), DOI: 10.1080/13688804.2018.1544886
- Verflochtene Geschichte(n): Wochenschau als Gegenstand der Entangled Media History. medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Heft 3/2018, S. 39-51.
- Ursprung und Entwicklung der Musik in der Wochenschau – Muster, Funktionen und Kontinuitäten vom Stummfilm bis zur Tagesschau. Nach dem Film No 14, „Audio History“ (2017), verfügbar: https://www.nachdemfilm.de/issues/text/ursprung-und-entwicklung-der-musik-der-wochenschau