AUDITIVE MEDIENKULTUREN
Das Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
ISSN 2698-2412
Aktuelles aus der AG

AG-Tagung | Akustische Interfaces
04. bis 06. Mai 2022
gemeinsame Tagung von Juniorprofessuren der Humboldt-Universität Berlin und AGs der GfM

GfM-Jahrestagung „Arbeit“
28. September bis 01. Oktober 2022
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Halle (Saale)

Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen.
In Kürze erscheinender Sammelband der acoustic studies düsseldorf.
Jobs, Calls, Tagungen
Dr. Dieter Lohr is planning to publish an anthology, 100 …
Waldecker, David. 2022: Mit Adorno im Tonstudio. Zur Soziologie der …
English version below
Düsseldorf, 20.10.2022
Deadline: 31.07.2022
Das Soundcinema Düsseldorf ist …
Arbeitgeber: Universität SiegenArbeitstelle: Fakultät II: Bildung – Architektur – Künste, …
Arbeitgeber: Universität HamburgArbeitstelle: Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für GermanistikOrt: HamburgVom …
Hartmann, Tobias. 2022: Das Phänomen Sampling. Eine multiperspektivische Annäherung. Hildesheim: …
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Für den Podcast Sounds of Sound Studies hat Ania Mauruschat mit Holger Schulze gesprochen, Professor für Sound Studies an der Universität Kopenhagen und Gründer und Leiter des Sound Studies Labs
Maximilian Haberer im Gespräch mit Michael Harenberg, Professor für Musikalische Gestaltung und Medientheorie an der Hochschule der Künste in Bern
Wenn die Frage nach dem Gegenstandsbereich der Sound Studies gestellt wird, scheint als kleinster gemeinsamer Nenner die Antwort „die Kulturen und Phänomene des Klanglichen“ zunächst naheliegend. Doch wird hierdurch ein wichtiger Aspekt ausgeschlossen, der als durchaus konstitutiv für diese transformative (Nicht-)Disziplin betrachtet werden kann: Die Frage nach dem Unerhörten, nach …
Für eine neue Episode des Podcast “Sounds of Sound Studies” war Lorenz Gilli im Gespräch mit Anne Holzmüller, Qualifikationsprofessorin für „Akustische Kultur und Musikvermittlung“ an der Philipps-Universität Marburg
Ein Blick auf die Geschichte und Gegenwart elektroakustischer Musik mit dem Fokus auf ihre vielfältigen Verbindungen zu Biowissenschaften.
Ania Mauruschat im Gespräch mit Sabine Sanio, Professorin für Sound Studies and Sonic Arts an der Universität der Künste (UdK) Berlin
Sabine Sanio, Professorin für Sound Studies & Sonic Arts an der UdK Berlin
Sabine Sanio ist seit 2009 Professorin im Masterprogramm Sound Studies and Sonic Arts an der UdK, das seit …