AUDITIVE MEDIENKULTUREN
Das Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
ISSN 2698-2412
Aktuelles aus der AG


GfM-Jahrestagung „Abhängigkeiten“
27. bis 30. September 2023
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen.
Kürzlich erschienener Band 5 acoustic studies düsseldorf.
Jobs, Calls, Tagungen
Bericht | Symposium »Sound Arts im Spannungsfeld von elektroakustischer Musik und Medienkunst« in Bern
15.–17.9.2022, Studiengang Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern…
Rezension | David Waldecker: Mit Adorno im Tonstudio. Zur Soziologie der Musikproduktion, Bielefeld 2022.
Call for Papers | Sonic Ties: Rethinking Communities and Collectives
isaScience 2023 Zeitraum der Tagung: 26.08.2023 – 30.08.2023 Ort: mdw…
Call for Papers | Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten
Internationale musikwissenschaftliche Tagung an der Folkwang Universität der Künste Zeitraum…
Call for Papers | AG-Jahrestagung: SONIC ARCHITECTURES
AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft…
Vortragsreihe | Hingehört! Der Sound des Anthropozäns (Universität Würzburg)
Digitale Vortragsreihe des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie der Universität Würzburg…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Das Rauschen der Kanäle. Über zwei vernachlässigte Fälle früher Radiokunst
„Dann ist es halt kein Radio, sondern ein akustisches Dokument.“
Der Begriff des Dokumentarischen in der Soundforschung – Ein Interview mit Maren Haffke
Das Tempophon – Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers
Bericht Workshop “Publikationsstrategien” auf der GfM-Jahrestagung 2018
DFG bewilligt internationales Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ein internationales und interdisziplinäres Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne“ bewilligt, das am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin koordiniert wird. Dem Netzwerk gehören insgesamt fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz und den USA an….