-
Alan Fabian
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim im Bereich Musik und Medien.
-
Alexander Badenoch
Deutsche und europäische Rundfunkgeschichte (trans)nationale Hörkulturen europäische Infrastrukturen
-
Andreas Möllenkamp
Kultur-, Musik- und Medienwissenschaft Wissenschafts- und Technikforschung Kultur- und Medienanthropologie Auditory Culture und Sound Studies New Media und Software Studies
-
Ania Mauruschat
Radio & Sound Studies Hörspiel/Feature/Podcast Epistemologien ästhetischer Praktiken Medienökologie & Energy Humanities
-
Anna Schürmer
Anna Schürmer ist Juniorprofessorin für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie ihre Interessensschwerpunkte im Bereich der Sound Studies vertritt. Besonderes Ohrenmerk richtet sie auf Neue und Elektronische Musik – die ihr als wichtiger Impulsgeber für die Auseinandersetzung mit interdisziplinären, intersektionalen und machtkritischen Perspektivierungen der Musik- und Klangforschung dient. Eine besondere Rolle spielen dabei posthumanistische Positionen sowie…
-
Anne Delle
Anne Delle steht kurz vor ihrem Bachelor Abschluss in Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Studiengang hat sie die Schwerpunkte Kulturorganisation und –kommunikation, sowie Musik gewählt. Als studentische Hilfskraft arbeitet sie am ICAM im Team ((audio)) Ästhetische Strategien. Im Rahmen dessen, war sie an der Konferenzorganisation der internationalen SMC (Sound and Music Computing Conference),…
-
Axel Volmar
AXEL VOLMAR ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB Medien der Kooperation an der Universität Siegen. Er promovierte über die Geschichte des Hörens als Erkenntnissinn der exakten Wissenschaften. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen auditive Kultur und Sound Studies, Geschichte audiovisueller Telekommunikation sowie Medien und Zeitlichkeit. Axel Volmar war von 2012 bis 2017 der Sprecher der…
-
Carla J. Maier
Sound in populärer Musik Funktionale Klänge Postcolonial Studies British Asian club music
-
Christine Ehardt
Kulturgeschichte des Radios Spielformen des Auditiven in der Kunst Geschichte und Theorie des Hörspiels Technik- und Mediengeschichte von Soundobjekten
-
Christoph Borbach
Mediengeschichte des Δt Epistemologie der Verzögerung Operationalisierung des Sonischen Medientheorie der Stimme Ortungstechniken: Echolot – Sonar – Radar
-
Dominik Maxelon
Dominik Maxelon ist Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) am IBFM – Institut für Begabungsforschung in der Musik der Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Social Media (insbesondere TikTok) und Künstliche Intelligenz. Publikationen Haenisch, M., Godau, M., Barreiro, J., Maxelon, D., & Neuhausen, T. (2023). Die Plattformisierung des Songwritings. Musik erfinden unter Bedingungen des short video…
-
Elena Pilipets
Dr. Elena Pilipets ist Medienwissenschaftlerin und derzeit (Dez. 2024) Vertretungsprofessorin für Medienästhetik an der Universität Siegen. Forschungsgebiete Audiovisuelle Plattformen Internet-Subkulturen Affekte Methoden und Daten Memes Kontakt Elena [dot] Pilipets [at] uni-siegen [dot] de
-
Felix Gerloff
sonic thinking & epistemologies sonic media ecologies & the Anthropocene digital cultures & computer music electronic music & club cultures cultural techniques media theory & materialisms
-
Florian Schreiner
Acousmêtre & Schizophonie Historische Hörkultur Audionomadologie Medienphysiologie Tape & Cassette Culture
-
Fritz Schlüter
Geschichte und Ästhetik der »Atmo« Sound Studies und Sensory Ethnography Medienkunst und Medientheorie Soundwalks, Audio Walks
-
Georg Fischer
Georg Fischer ist Soziologe, DJ und Musikjournalist. Seine Diplomarbeit verfasste er zum Thema „‚Jäger und Sampler‘. Kreativität und Innovation am Beispiel des Samplings“ am Institut für Soziologie der TU Berlin. Während des Studiums arbeitete als studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie am Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“ der TU Berlin. In seiner Dissertation bearbeitet er das…
-
Golo Föllmer
auditive Medien mit Schwerpunkt Radio Klangkunst/Audio Art/Radiokunst/Medienkunst/vernetzte Musikpraktiken zeitgenössische/experimentelle/elektroakustische Musik
-
Gudrun Lischkewitz
Klangkunst – v.a. als aktives Experimentierfeld innerhalb meiner künstlerischen Arbeit audiovisuelle Medien und interdisziplinäre Verknüpfungsmöglichkeiten (Bsp. Tanztheater) Magisterstudium Medienwissenschaft/Technik der Medien/Kunstwissenschaft /(Klangkunst) Sprachen ursprünglich Mathematisch-Technische Assistentin und Technische Illustratorin (Mitarbeit an interaktivem audiovisuellem Lernprogramm für Kinder/Legasthenie)
-
Heinz Hiebler
Medienkulturwissenschaft / Medienkulturtheorie Medienästhetik – Mediensemiotik (Text-, Sound-, Bild-Analyse) Tonträgergeschichte / Radio- und Audiogeschichte medienorientierte Literaturwissenschaft
-
Holger Schulze
Kulturgeschichte der Sinne Historische Anthropologie der Medien Klang in der Popkultur
-
Holger Schwetter
Soziologie und Ästhetik der populären Musik Urheberrecht Digitale Kulturen Geschichte(n) der Wiederholung
-
Jan Torge Claussen
Ludomusicology (Musik und (Video-)Spiele) Digitale Musikvermittlung Musikalische Interfaces E-Gitarren-Kultur Hacking, Glitch und Circuit-Bending
-
Johannes Salim Ismaiel-Wendt
Ismaiel-Wendt, Johannes Salim, Professor für Systematische Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Musiksoziologie an der Stiftung Universität Hildesheim, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Kulturen der Welt in Berlin in den Projekten „Translating Hip Hop“ und „Global Prayers“, Promotion in Bremen Interessen: Popular Music, Media and Postcolonial Studies, Musikwissenschaft als ästhetische Praxis, Audiokulturforschung in Deutschland. Ausgewählte Publikationen:…
-
José Gálvez
Epistemologie und Methodik musikalischer Analyse Ästhetik populärer Musik Techniken und Technologien musikalischer Praxis Klang- und Musikphilosophie
-
Judith Willkomm
Wissenschaftsforschung (STS), Sound Studies, Medienpraxeologie
-
Julian Müller
Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Interessensbereiche in den Gebieten der Game Audio Studies, Musiksoziologie, Sound Studies, sowie in der Bildungssoziologie im Bereich der Musikpädagogik
-
Kathrin Dreckmann
Dr. Kathrin Dreckmann ist akademische Studienrätin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Promotion mit dem Titel „Speichern und Übertragen. Mediale Ordnungen des akustischen Diskurses. 1900-1945“ ist im Jahre 2017 im Fink-Verlag erschienen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neben den Acoustic Studies und Pop Studies in Ost und West, Popkultur und Popgeschichte, Theatralität sowie audiovisuelle…
-
Kiron Patka
Radio Radio-Sounddesign Radioproduktionskultur Audio-Journalismus
-
Laura Niebling
Materialität und Technologie akustischer Medien Geschichte und Erlebnispotentiale von Tonträgern Sonische Kommunikationstechnologien und Medizin (Telemedizin) Musik und Audiovisuelle Medien
-
Lorenz Gilli
DJ-Kultur und electronic dance music Ästhetik, Performativität und Dramaturgie von DJ-Performances/DJ-Sets Soundvisualisierungen und Digital Humanities (digitale) Musikdistribution
-
Luisa Drews
Mediengeschichte der Literatur Mediologie und Medientheorie Sound Studies und Literary Radio Studies Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften
-
Malte Kobel
Forschungsgebiete: Musikwissenschaft Sound Studies Medientheorie Stimme Publikationen: Dispositive des Hörens. Formationen von Emotionen und Klang in der Hi-Fi-Kultur der späten 1950er Jahre am Beispiel des Genres ”Exotica“, in: Marie Louise Herzfeld- Schild (Hg.), Musik und Emotionen. Kulturhistorische Perspektiven (= Studien zu Musik und Gender Bd. 1), Metzler, Stuttgart, im Druck. The drum machine’s ear: XLN…
-
Malte Pelleter
MusikmachDing- und insbesondere Rhythmus/Maschinen-Geschichte(n) Sampling als medienästhetische Strategie Breakbeatscience (K. Eshun) als Medientheorie ‘en acte’ Medien- und Techniktheorie auditiver Kulturen
-
Marc Godau
Prof. Dr. Marc Godau ist Leiter des Instituts für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn und Professor für empirische Musikpädagogik mit besonderer Berücksichtigung schulischer und popkultureller Kontexte. Er ist Teilprojektleitung des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes Musical Communities in the Postdigital Age (MusCoda) sowie Projektleitung des ebenfalls vom BMBF geförderten Teilprojektes „Postperformative Musikpraxen in…
-
Martin Ullrich
Martin Ullrich ist Professor für Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies an der Hochschule für Musik Nürnberg. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der Rolle von Musik und Klang im interdisziplinären Kontext der Human-Animal Studies. Daneben forscht er zum Verhältnis von Musik und Digitalität, vor allem hinsichtlich künstlicher Intelligenz und künstlicher Kreativität. Er ist Mitglied der…
-
Max Alt
Max Alt studierte Musik- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der University of Copenhagen. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in der Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies, wo er zur Datafizierung und Bewirtschaftung des Musikhörens promoviert. 2020 und 2021 war er Stipendiat der Udo Keller Stiftung am Institute for Philosophy and the New…
-
Maximilian Haberer
Kultur, Ästhetik und Geschichte akustischer Medien Algorithmengesteuerte Musikrezeption Medienarchäologie Historizität und Technizität von Hörkulturen
-
Michael Bartel
Theorien des Populären und Wissenskulturen Geschichte und Theorie des Hörspiels, Medien- und Kulturgeschichte des Radios, Theorien des Features, Soundscapes, Sonifikation des Alltags
-
Michael Harenberg
Virtuelle Instrumente / Klangsynthese, Physical Modeling Körperlichkeit in der elektroakustischen Musik Historische und aktuelle Aspekte des Raums in der Gestaltung elektroakustischer Musik Digitale Soundculturen Kompositorische Virtualitätsmodelle des Digitalen, elektroakustische Musik im Rahmen instrumentaler und installativer Settings
-
Miklas Schulz
Miklas Schulz ist promovierter Soziologe und Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc ) am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien-, Körper- und Kultursoziologie, Disability Studies, Inklusion und qualitative Methoden der Sozialforschung sowie Dispositivanalyse. Vita: Studium der Medien / Kommunikationswissenschaft und Soziologie in Göttingen. Promotion in Lüneburg im Fach…
-
Oliver Voß
Theorie und Praxis von Hörkunst und Audiokultur. Akustische Kunst, Klangkunst, Hörspiel, Hörbuch und Feature als auch Audio als Teil von Film und Computerspiel. Audiokultur wiederum umschließt Radio, Internetradio, Podcast und die menschliche Stimme. U.v.m. Zum Schwerpunkt der Akustischen Kunst kommt aktuell ein Forschungsprojekt zu Audio in VR.
-
Pascal Rudolph
Pascal Rudolph ist Musik- und Medienwissenschaftler an der Universität zu Köln (Vertretungsprofessor) und der Hochschule für Musik Nürnberg (Postdoc, beurlaubt). 2021 wurde er mit einer Arbeit über den Einsatz präexistenter Musik im Filmschaffen des Lars von Trier an der Universität Potsdam promoviert. Seit 2022 ist er Mitherausgeber der Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung und Generalsekretär von…
-
Phillip Gosmann
Phillip Gosmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn. Er arbeitet u. a. im vom BMBF geförderten Teilprojekt „Postperformative Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur“ des Verbundes KuMuS-ProNeD (Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport). Forschungsprojekte Postperformative Musikpraxen in…
-
Robert Stock
I am a researcher at the University of Konstanz where I coordinate the DFG-research unit Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. I have a PhD in Cultural Studies from the University of Gießen (2017) and hold a Master Degree in European Ethnography from the Humboldt-University of Berlin (2009). In my dissertation project at the…
-
Rolf Großmann
Technikkultur und Medienästhetik der Musik, Ästhetik zeitgenössischer Musik (E und U) Auditive Gestaltung in den digitalen Medien Klang und Raum: Installationen, Interface
-
Sarah-Indriyati Hardjowirogo
Auditive Technikkultur Audiomedien und Musikinstrumente Kulturelle Begriffsgeschichte Theorie & Praxis zeitgenössischer Musikproduktion
-
Sebastian Reinhard Richter
studierte Philosophie, Musikwissenschaft im Hauptfach sowie Film- und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Nebenfächern an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Seine Magisterarbeit “Kreativität in der Philosophie. Von der Deleuzeschen Zeitphilosophie zum Bruch im Denken” verdeutlich bereits das Interesse am interdisziplinären Zugang zwischen Kunst, Philosophie und Medienwissenschaft. Mit dem Studium der Musiktheaterregie an der Hochschule für…
-
Sebastian Vogt
Technisch induzierte Bildungs- und Medieninnovationsforschung
-
Shintaro Miyazaki
Medienarchäologie Sound, Signalverarbeitung und ihre Sozio-Techno-Politik Mehr Details hier (ORCID-Eintrag)
-
Sigrun Lehnert
Audiovisuelle Vermittlungsstrategien in Film und Fernsehen; Kino-Wochenschau; dokumentarischer Film; Fernsehdokumentarismus
-
Solveig Ottmann
Radiogeschichte und -theorie Sound Studies/Wissensgeschichte und Theorie von Akustik Digitale Medien & Social Media
-
Sophia Tobis
Sound Studies Auditive Kulturen Epistemologie sonischer Medien
-
Steffen Lepa
Methoden der empirischen Sozialforschung (QUAL+QUAN+Computational Methods) Auditive Medienangebote und auditive Medienrezeption Digitaler Medienwandel und Mediatisierungsforschung Medientheorie, Mediennutzung und Populärkultur
-
Thomas Wilke
Auditive Medienkulturen (u. a. Mashup, DJing, Tonträger, Digitalisierung) Performativität und Medialität von Populären und Wissenskulturen, Mediengeschichte 19. und 20. Jahrhundert, Medientheorie (u. a. Dispositiv) Radio im Film, Medienanthropologie
-
Timo Neuhausen
Forschungsinteressen Forschungsprojekte Musical Communities in the (Post-)Digital Age (MusCoDA) (bis 02/2025) Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn: WiSe 24/25: „Songwriting“ SoSe 24: „Bedroom Pop & Platform Musicking” WiSe 23/24: „(Digitale) Medien und Musiklernen“ an der Kunstuni Graz: WiSe 24/25: „Postdigitale Musikpraxis in popularmusikalischen Kontexten” an der PH Karlsruhe: WiSe 23/24: „Formen des Klassenmusizierens“ WiSe 23/24: „Medien…
-
Tomy Brautschek
Popkultur- und Medientheorie, Sound Studies, Hörregime und Dispositive auditiver Medienkultur, Ästhetik und Kulturgeschichte des Rauschs
-
Valentin Ris
musikalische Medien und ihre Theorie Techniken und Technologien musikalischer Praxis Digitalisierung, Digitalität von auditiver Kultur