Tomy Brautschek

  • Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Seit 2015 Dissertation zu:  Sound |Producer| Culture – Das Tonstudio als Machtdispositiv.
  • 2014 Master of Arts in Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2011 Bachelor of Arts in Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

Forschungsschwerpunkte

  • Popkultur und Medien, Sound Studies, Hörregime und Dispositive auditiver Medienkultur, Ästhetik und Kulturgeschichte des Rauschs, Medienkulturgeschichte Düsseldorfs

Projekte

  • Koordination des Forschungsprojektes zur Medienkulturgeschichte Düsseldorfs unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Matejovski
  • Leitung und Koordination (gem. mit M. Haberer) des studentischen Projektes „Sound Cinema Düsseldorf“ (www.soundcinema.eu).
  • Leitung (gem. mit Dr. K. Dreckmann) und Koordination des studentischen Forschungsprojektes „Multimediale Soundspaziergänge“ (www.duesseldorf-sounds.de).

Publikationsverzeichnis/ Vorträge

  • Echoes of Pink Floyd: experiencing intimacy through acoustic immersion (gem. mit M. Haberer),  in: Sound Studies. An Interdisciplinary Journal, 2019, DOI: 10.1080/20551940.2019.1576427
  • „Break on Through (To the Other Sound)“ – Musik und Rausch: Ästhetische Grenzgänge in der Popkultur. Im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Sucht. Rausch. Droge?“ im Haus der Universität Düsseldorf am 16.11.2018.
  • Doing POP. Panel Moderation im Rahmen des Kongresses Theater und Technik der Gesellschaft für Theaterwissenschaft in der Filmwerkstatt Düsseldorf am 09.11.2018.
  • „Edelasis“ – Figurationen und ästhetische Inszenierungen lokaler Identität im Kontext Düsseldorfer Hip-Hop-Kultur. Im Rahmen des Workshops „Modestadt und Modernitätsmaschine? Konzepte für eine neue Medienkulturgeschichte Düsseldorfs“  im Haus der Universität Düsseldorf am 20.09.2018.
  • Soundwalks. Forschungsmethoden zur klanglichen Konstruktion (pop-)kultureller Identität. Im Rahmen von Multimediale Soundspaziergänge. Präsentation studentischer Forschungsergebnisse zur Pop-Stadt Düsseldorf im Salon des Amateurs am 27.07.2017.
  • Kraftwerk, eine Maschine namens Mensch. Kybernetische Aspekte einer Ästhetik der Ernüchterung, in: Dirk Matejovski (Hrsg.): Kraftwerk – Die Mythenmaschine: Konzept und Ästhetik eines popmusikalischen Gesamtkunstwerks, Düsseldorf 2016.