
Forschungsgebiete
Auditive Technikkultur
Audiomedien und Musikinstrumente
Kulturelle Begriffsgeschichte
Theorie & Praxis zeitgenössischer Musikproduktion
Aktivitäten
- Promotionsstipendiatin im Schwerpunktbereich Ästhetische Strategien ((audio)) des Instituts für Kultur und Ästhetik digitaler Medien (ICAM) der Universität Lüneburg
- Lehraufträge an der Leuphana Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften: Musik und auditive Kultur)
Publikationen
2017 »Kalkulierte Klänge. Eine kurze Geschichte der Computermusik«. Beitrag zum Online-Dossier Staatliches Institut für Musikforschung wird 100!, abrufbar unter https://www.preussischer- kulturbesitz.de/newsroom/dossiers-und- nachrichten/dossiers/dossier-100-jahre-sim/kalkulierte- klaenge.html
2017 [mit Till Bovermann, Alberto de Campo, Hauke Egermann und Stefan Weinzierl] (Hrsg.): Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices. Singapore: Springer.
2017 „Instrumentality. On the Construction of Instrumental Iden- tity.“ In: Bovermann, Till et al. (2017) (Hrsg.): Musical In- struments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices. Singapore: Springer. S. 9–24.
2017 [mit Conny Restle und Benedikt Brilmayer] (Hrsg.): Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente / A History of Electronic Musical Instruments. Berlin: Deutscher Kunstverlag.
2017 »Am Ende der Ordnung. Anmerkungen zur Systematisierung elektronischer Musikinstrumente / An End to Order. Notes on the Problems of Systematising Electronic Musical Instruments«. In: Restle, Conny, Benedikt Brilmayer & Sarah-Indriyati Hardjowirogo (Hrsg.) (2017): Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente / A History of Electronic Musical Instruments. Berlin: Deutscher Kunstverlag. S. 17–21.
2017 [mit Amelie Hinrichsen und Till Bovermann]: »Musikinstrumente entwickeln. Ein Werkstattbericht. / Developing Musical Instruments. A Workshop Report«. In: Restle, Conny, Benedikt Brilmayer & Sarah-Indriyati Hardjowirogo (Hrsg.) (2017): Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente / A History of Electronic Musical Instruments. Berlin: Deutscher Kunstverlag. S. 67–73.
2015 [mit Malte Pelleter] „Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis.” In: Schlüter, Bettina / Axel Volmar (Hrsg.): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kultur wissenschaften Jg. 15 (2015); Nr. 2: Von akustischen Me- dien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwis- senschaft und Sound Studies. S. 99-112.
2015 [mit Alexander Förstel und Hauke Egermann] “The Actions that Make a Musical Instrument. Exploring Club-DJing as an Instrumental Practice.“ In: Proceedings of the 11th In ternational Symposium on Computer Music Multidisciplina- ry Research (CMMR) Music, Mind, and Embodiment, Ply- mouth, UK, June 2015.
2015 [mit Amelie Hinrichsen, Dominik Hildebrandt Marques Lo pes und Till Bovermann] “PushPull. Reflections on Buil- ding a Musical Instrument Prototype.” In: Proceedings of INTER-FACE: International Conference on Live Interfaces (ICLI 2014), ed. Adriana Sa, Miguel Carvalhais, Alex McLean, pub. Porto University, CECL & CESEM (NOVA University), MITPL (University of Sussex), S. 196-207.
2014 [mit Hauke Egermann] „Systematising History: A Database for Electronic and Digital Musical Instruments Including Functional and Aesthetical Properties“. In: Proceedings of the 9th Conference on Interdisciplinary Musicology, Berlin, Dec 4-6, 2014.
2014 [mit Till Bovermann, Hauke Egermann, Alexander Förstel, Amelie Hinrichsen, Dominik Hildebrandt Marques Lopes, Andreas Pysiewicz, Stefan Weinzierl und Alberto de Cam- po] „3DMIN – Challenges and Interventions in Design, De velopment and Dissemination of New Musical Instru- ments.“ In: Proceedings of ICMC/SMC, Athens, 2014. Na- tional and Kapodistrian University of Athens, S. 1637- 1641.
Vorträge (Auswahl)
2016: Identity Issues. On the Construction of Instrumentality.
Eröffnungsvortrag auf dem Abschlusssymposium des 3DMIN-Forschungsprojekts »Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices«, Berlin
2015: Musikinstrumente im 21. Jahrhundert. Spuren des Instrumentalen zwischen Software und Spiel
Abendvortrag auf der Frühjahrsakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Papenburg
2014 [mit Dominik Hildebrandt Marques Lopes]: PushPull. Reflections on Building a Musical Instrument Prototype. International Conference on Live Interfaces, Lissabon
2014 [mit Malte Pelleter]: Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis. Vortrag im Rahmen der 1. Tagung der GfM-AG Auditive Kulturen und Sound Studies. Universität Bonn. Januar 2014.
2013: Zur technischen Implementierung kultureller Konzepte: I Am T-Pain. Vortrag im Rahmen des Workshops „Das Wissen der Instrumente“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2013 „Medien der Wissenschaften“. Leuphana Universität Lüneburg. Oktober 2o13.
2012 [mit Malte Pelleter]: Knacken, Rauschen, Bandsalat. Zu einer Ästhetik der Störung im digitalen Sound. Vortrag im Rahmen der HyperKult XXI Digital Nativity – Normalität des Digitalen. Leuphana Universität Lüneburg. Juli 2012.
2012: ‚Figuring Out‘ Music: Strategies of Designing Audio on the Go. Vortrag im Rahmen des Workshops „New Technologies – New Sound Practices“ des internationalen DFG-Forschungsnetzwerks „Sound in Media Culture“. Leuphana Universität Lüneburg. Mai 2012.
2011: Zur Kultur der Klangerzeuger. Das theoretische Konzept Musikinstrument im Kontext technikkultureller Konfigurationen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft der Gesellschaft für Musikforschung. Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Februar 2011.
Kontakt
Ästhetische Strategien ((audio)) /
Institut f. Kultur u. Ästhetik digitaler Medien
Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststr. 1, C5.321
21335 Lüneburg
hardjowirogo(at)leuphana.de