Fritz Schlüter

Forschungsgebiete

  • Geschichte und Ästhetik der »Atmo«
  • Sound Studies und Sensory Ethnography
  • Medienkunst und Medientheorie
  • Tonmontage und Digital Sound Design
  • Soundwalks, Audio Walks

Publikationen (Auszug)

  • Beredte Stille. Zum Gebrauch der »Atmo« in der Praxis der Tongestaltung [Podcast]. Konferenzbeitrag zu The Sound of Sound Studies. Jahrestagung der AG Auditive Medienkulturen und Sound Studies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Lüneburg, Juli 2021.
  • listening/ zuhören [Podcast]. wissenderkuenste.de Ausgabe #10, Berlin, Mai 2021.
  • Audio Paper »Background Noise. Eine auditive Ethnographie des Stadtteils Wedding, Berlin«. In: K. Bauer, A. Graf (Hg.): Raumbilder – Raumklänge. Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien. Münster: Waxmann 2019, S. 85–97.
  • Soundwalks. Ein methodologischer Kommentar. Kuckuck (2) 2017, S. 18–20.
  • A soundscape remodelled. Nauener Platz in Berlin-Wedding. In: P. Cusack (Hg.): Berlin Sonic Places. A Brief Guide. Hofheim am Taunus: Wolke 2017, S. 82–84.
  • »Sound Culture«, »Acoustemology« oder »Klanganthropologie«? Sound Studies und sinnliche Ethnographie. In: L. M. Arantes, E. Rieger (Hg.): Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Bielefeld: Transcript 2014, S. 57–74.
  • Akustische Territorien, akustisches Regime. Feldforschung in den Klanglandschaften der Großstadt. In: S. Gaidolfi et al. (Hg.): Metropolen. Politik – Kultur – Imagination. Würzburg: Königshausen & Neu­mann 2013, S. 61–98.
  • Berlin 2012 – Zehn Field Recordings. In: G. Paul, R. Schock (Hg.): Der Sound des Jahrhunderts. Ein akustisches Portrait des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Bonn, Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung 2013.
  • Mit Maria Elisabeth Hiebsch und Judith Willkomm: Sensing the Street. Eine sinnliche Ethnographie der Großstadt. In: S. Geschke (Hg.): Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßen­raumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 31–57.

Kurzbio

  • seit 07/2021 Akademischer Mitarbeiter (100%) an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf als wissenschaftlicher Referent am ZeM (Brandenburgisches Zentrum für Medien­wissen­schaften).
  • 04/2019 – 06/2021 Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg »Das Wissen der Künste«, Universität der Künste Berlin.
  • 06/2019 – 09/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Prof. Dr. med. Martin Heinze, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.
  • 10/2017 – 03/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Heiko Christians, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam.
  • 10/2014 – 09/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang »Europäische Medienwissenschaft« (EMW), Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam sowie Fachbereich Design, Fachhochschule Potsdam (Kooperationsstudiengang).
  • 10/2012 Abschluss M.A. Europäische Ethnologie/Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin. Thema der Magisterarbeit: »Die Klanglandschaft als ethnographisches Feld«.
  • 10/2009 – 03/2010 Tutor im Seminar »Listening. Die Stadt als Klanglandschaft«, geleitet von Prof. Dr. Rolf Lindner, HafenCity Universität Hamburg, Studiengang Kultur der Metropole.

Kontakt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medien­wissen­schaften
Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Fritz Schlüter

f.schlueter[at]zem-brandenburg.de

zem-brandenburg.de