Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


‘The Evolution of Sound’?
Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten.
Schwerpunkt-Ausgabe des Magazins Auditive Medienkulturen
Jobs, Calls, Tagungen
Call | Sustain: Ausgabe zu “Postdigitale Praktiken in der Musiklehrkräftebildung”
Call für die zweite Ausgabe von “SUSTAIN – Journal of…
Call | “Tuning the NOISE GATE. Politiken des Filterns, Selektierens und Verstärkens in populärer Musik”
7. Konferenz IASPM – D-A-CH Datum: 28.-30. Mai 2026 Ort:…
Job | 0,5 Wiss. Mitarb. am Institut Musik, Populäre Musik und Gender Studies
Arbeitgeberin: Universität Siegen Arbeitsstelle: Fakultät II – Bildung, Architektur, Künste,…
Call | “The Historical Ear: What is Auditory History?”
1st International Conference of the IMS Study Group Auditory History…
Call | Verlängerung/Extension Deadline “Hands on Sonic Skills”
Tagung: Erfahrungspraktische Zugänge zu Klang, Musik und Medien in der…
In eigener Sache | Die AG hat einen neuen Mail-Verteiler!
Liebe Mitglieder und Freunde der AG Auditive Kultur und Sound…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Sound & Musik: Jens Gerrit Papenburg über seine Vision von Sound Studies
In der zweiten Folge des Podcasts “Sounds of Sound Studies” spricht Lorenz Gilli mit Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg – hier als Nachlese in Textform.
Von der Notenschrift zur digitalen Phonographie: Rolf Großmann und die Avantgarde der Sound Studies in Deutschland
In der ersten Folge des Podcasts “Sounds of Sound Studies” interviewt Ania Mauruschat Prof. Dr. Rolf Großmann, wie hier nachzulesen ist.
„Sounds of Sound Studies“: Der Podcast der AG Auditive Kultur und Sound Studies
Endlich! Die AG Auditive Kultur und Sound Studies hat nun auch ihren eigenen Podcast: “Sounds of Sound Studies”.
Im Rausch(en) der Informationen. Warum das Internet als akustischer Raum gedacht werden muss
Begreift man das Internet (auch) als akustischen Raum, werden Desiderate der Internetgeschichtsschreibung und der medientheoretischen Reflektion offengelegt, die medienärchäologisch aufzuarbeiten sind. Was dies für die medienwissenschaftliche Erforschung des Internet bedeuten kann, zeigt Solveig Ottmann in der folgenden Projektskizze auf.
Rezension | Felix Urban: Delay: Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen: Technik. Musikproduktion. Rezeption (2020)
Christoph Borbach rezensiert Felix Urbans 2020 erschienene Dissertation Delay.
Rezension | Fernand Hörner: Polyphonie und Audiovision. Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse (2020).
Lorenz Gilli rezensiert Fernand Hörners 2020 erschienene Monographie Polyphonie und Audiovision