AUDITIVE MEDIENKULTUREN
Das Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
ISSN 2698-2412
Aktuelles aus der AG


GfM-Jahrestagung „Abhängigkeiten“
27. bis 30. September 2023
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen.
Kürzlich erschienener Band 5 acoustic studies düsseldorf.
Jobs, Calls, Tagungen
Call for Papers | Lyrik, Musik und Klangkunst: Neuere mediale Konstellationen / Poetry, Music and Sound Art: Recent Medial Correlations
Zeitraum der Tagung: 20.06.2024 – 22.06.2024 Ort: Warburg-Haus, Hamburg Deadline…
Job | 3x Open-Topic-Juniorprofessuren “Geistes- und Sozialwissenschaften”
Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen / Universitätsallianz Ruhr (Research Alliance Ruhr)Arbeitstelle: College…
Call for Papers | Literatur und Podcast: Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation
Interdisziplinäre Tagung Zeitraum der Tagung: 27.06.2024 – 29.06.2024 Ort: Universität…
Call for Papers | Basteln, Senden, Mitschneiden, Streamen – 100 Jahre Rundfunk im Do-it-yourself-Betrieb
Job | Künstlerisch-wiss. Mitarb. (PraeDoc) im Bereich Akustische Ökologien und Sound Studies – Fokus Experimentell akustische Technologien
Arbeitgeber: Bauhaus-Universität WeimarArbeitstelle: Fakultät Kunst und Gestaltung, Professur »Akustische Ökologien…
Job | Künstlerisch-Wiss. Mitarb. (PostDoc) im Bereich Akustische Ökologien und Sound Studies – Fokus Sound Studies
Arbeitgeber: Bauhaus-Universität WeimarArbeitstelle: Fakultät Kunst und Gestaltung, Professur »Akustische Ökologien…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Rezension | Fernand Hörner: Polyphonie und Audiovision. Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse (2020).
Rezension | Jennifer Iverson: Electronic Inspirations. Technologies of the Cold War Musical Avant-Garde (2019)
Skizzen der Computerstimme
Oxford Bibliographies: Sound Studies
In der Reihe der “Oxford Bibliographies” hat Marie Thompson eine kommentierte Bibliographie zum Forschungsfeld der Sound Studies verfasst. Schön zu sehen, dass der Sammelband “Sound as Popular Culture” (hg. von Jens Gerrit Papenburg und Holger Schulze, 2016) auch Erwähnung fand, zu dem einige Forschende aus dem deutschsprachigen Raum beigetragen haben….
Mediendispositive und ihre Subjektkulturen (Teil II). Radio und Jukebox der 1930er Jahre
In Teil I dieses Beitrags habe ich die konstitutive Rolle von Klang und Medien für Prozesse der Subjektwerdung betont und den Vorschlag unterbreitet, dass wir historisch spezifische Konfigurationen bzw. Koppelungen von Klang, Medien und Subjektivierung durch die beiden Konzepte der Technologien des Selbst und des Mediendispositivs beschreiben können. Andreas Reckwitz’…