Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


‘The Evolution of Sound’?
Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten.
Schwerpunkt-Ausgabe des Magazins Auditive Medienkulturen
Jobs, Calls, Tagungen
Job | 0,5 Wiss./künstl. Mitarb. im Bereich Musik
Arbeitgeberin: Universität Siegen Arbeitsstelle: Institut Musik / Professur für Musiktheorie…
Job | Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) für den Bereich Ästhetische und Kulturelle Bildung mit dem Schwerpunkt Musik
Arbeitgeberin: Hochschule Emden/LeerArbeitstelle: Fachbereich Soziale Arbeit und GesundheitBewerbungsschluss: 21. März…
Call | Hands on Sonic Skills
Tagung: Erfahrungspraktische Zugänge zu Klang, Musik und Medien in der…
Call | Haptics for the Arts
Special Issue on “Haptics for the Arts” IEEE Transactions on Haptics…
Tagung/Symposium | Changing Mediations of Music, Audio and Sound: New Systems Across the World
One-day symposium, registration required Date & Time: Thursday, 12 June…
Call | „More Than Words“: Aktuelle Diskurse der Popularmusikforschung
35. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung Datum: 10.–12. Oktober 2025…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
„Dann ist es halt kein Radio, sondern ein akustisches Dokument.“
Der Begriff des Dokumentarischen in der Soundforschung – Ein Interview mit Maren Haffke
Das Tempophon – Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers
Bericht Workshop “Publikationsstrategien” auf der GfM-Jahrestagung 2018
DFG bewilligt internationales Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ein internationales und interdisziplinäres Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne“ bewilligt, das am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin koordiniert wird. Dem Netzwerk gehören insgesamt fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz und den USA an….
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland – humorlos und langweilig?
Vom 2.-4. Mai fand in Berlin die re:publica 2012, die sich mittlerweile zur größten Konferenz Deutschlands über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft gemausert hat, statt. In diesem Zusammenhang entstand folgender Artikel, den wir Ihnen, auch wenn ein direkter Bezug zu den Themen der AG Auditive Kultur und Sound Studies…