AUDITIVE MEDIENKULTUREN
Das Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
ISSN 2698-2412
Aktuelles aus der AG


GfM-Jahrestagung „Abhängigkeiten“
27. bis 30. September 2023
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen.
Kürzlich erschienener Band 5 acoustic studies düsseldorf.
Jobs, Calls, Tagungen
Call for Papers | Lyrik, Musik und Klangkunst: Neuere mediale Konstellationen / Poetry, Music and Sound Art: Recent Medial Correlations
Zeitraum der Tagung: 20.06.2024 – 22.06.2024 Ort: Warburg-Haus, Hamburg Deadline…
Job | 3x Open-Topic-Juniorprofessuren “Geistes- und Sozialwissenschaften”
Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen / Universitätsallianz Ruhr (Research Alliance Ruhr)Arbeitstelle: College…
Call for Papers | Literatur und Podcast: Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation
Interdisziplinäre Tagung Zeitraum der Tagung: 27.06.2024 – 29.06.2024 Ort: Universität…
Call for Papers | Basteln, Senden, Mitschneiden, Streamen – 100 Jahre Rundfunk im Do-it-yourself-Betrieb
Job | Künstlerisch-wiss. Mitarb. (PraeDoc) im Bereich Akustische Ökologien und Sound Studies – Fokus Experimentell akustische Technologien
Arbeitgeber: Bauhaus-Universität WeimarArbeitstelle: Fakultät Kunst und Gestaltung, Professur »Akustische Ökologien…
Job | Künstlerisch-Wiss. Mitarb. (PostDoc) im Bereich Akustische Ökologien und Sound Studies – Fokus Sound Studies
Arbeitgeber: Bauhaus-Universität WeimarArbeitstelle: Fakultät Kunst und Gestaltung, Professur »Akustische Ökologien…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Maren Haffke über aktuelle Sammelbände und über Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft (Heft 23, Jg. 12 (2020), Nr. 2; Thema: “Zirkulationen”) rezensiert AG-Mitglied Maren Haffke drei rezente Sammelbände aus dem Feld der Sound Studies. Darüberhinaus kartiert sie in aller Kürze, aber mit der gebotenen Schärfe, das Diskursfeld der Disziplin Sound Studies, die aktuell in…
Von Pong zur Ludomusicology – Musik und Sound im Videospiel
Vocal Futures
Publikationsstrategien: Rückblick auf den AG-Workshop 2019
Sounds matter! Zur AG-Tagung „Acoustic Intelligence“
Rezension: A. Zeising: Radiokunstgeschichte – Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre
Rezensiert für H-Soz-Kult von Andreas Stuhlmann, Department of Modern Languages and Cultural Studies, University of Alberta, Kanada Mit ihren 675 Seiten ist die Habilitationsschrift von Andreas Zeising ein wuchtiger Beitrag zur Mediengeschichte des Radios ebenso wie zur Mediengeschichte der Kunstgeschichte. Der Titel „Radiokunstgeschichte“ ist eventuell missverständlich, und deshalb bemüht der Autor…