Forschungsgebiete
- 
- Kulturgeschichte der Sinne
 - Historische Anthropologie der Medien
 - Klang in der Popkultur
 
 
Aktivitäten
- Leitung des DFG-Projektes Sound Studies Lab
 - Leitung des DFG-Netzwerkes Sound in Media Culture
 - Herausgeber der Buchreihe Sound Studies im transcript Verlag
 - Autor der Serie Adventures in Sound für Deutschlandradio Kultur
 - Ko-Leitung von zwei Basisprojekten im Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin: Analogspeicher und Signalraum
 - Ko-Kurator der Ausstellungsreihe Unmenschliche Musik – Böse Musik – Doofe Musik am Haus der Kulturen der Welt Berlin
 - Gastforscher des Nordic Research Network for Sound Studies
 
Publikationen (Auswahl)
Sound as Popular Culture. A Research Companion, MIT-Press Cambridge/Massachusetts 2015 (hg. mit Jens Gerrit Papenburg & Maria Hanáçek†)
- Gespür. Eine Einzelstimmung, Textem Verlag Hamburg 2014 (Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden, Bd.9; hg. von Jan-Frederik Bandel & Nora Sdun).
 - Towards New Sonic Epistemologies. Journal of Sonic Studies 3 (2013) Vol. 4 (hg. mit Marcel Cobussen & Vincent Meelberg)
 - Intimität und Medialität. Eine Medienanthropologie- Theorie der Werkgenese, Bd. 3, AVINUS-Verlag Berlin 2012
 - Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung. transcript Verlag Bielefeld 2008 (Sound Studies Volume 1)
 
Kontakt/Anbindung
Professor für Musikwissenschaft am
Institute for Arts and Cultural Studies
University of Copenhagen
Karen Blixens Vej 1
DK-2300 København S
DENMARK
Email schulze [at] soundstudieslab [dot] org
Website http://www.soundstudieslab.org
