Medienwissenschaft

Das Tempophon – Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers

Das Tempophon, auch Laufzeitregler oder Information Rate Changer genannt, ist ein analoges Gerät, mithilfe dessen Tonhöhe und Tempo von Tonbandaufnahmen unabhängig voneinander variiert werden können. In seinem Beitrag geht Maximilian Haberer der Medienkulturgeschichte dieses akustischen Zeitreglers nach.

RADIOPHONIC CULTURES, Internationale Konferenz (Basel, 7.-9. Mai 2018)

7. bis 9. Mai 2018 | Basel

Programm zur 5. Jahrestagung in Hildesheim

12 Vorträge, 1 Installation und die obligatorische Mitgliederversammlung

Publikation zur 1. AG-Tagung in der Zeitschrift Navigationen erschienen

Im Januar 2014 fand die erste Jahrestagung der AG in Bonn statt. Eine Auswahl der Beiträge sind nun als Ausgabe 2/2015 der Zeitschrift Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften unter der Gastherausgeberschaft Bettina Schlüter/Axel Volmar erschienen. Der Titel des Themenhefts lautet „Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies“.

Call for Papers: „Von akustischen Medien zur auditiven Kultur? Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies“, 31.01.-01.02.2014, Universität Bonn

Call for Papers: „Von akustischen Medien zur auditiven Kultur? Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies“, 31.01.-01.02.2014, Universität Bonn

Call for Papers: 1. Tagung der GfM-AG Auditive Kultur und Sound Studies Von akustischen Medien zur auditiven Kultur? Zum Verhältnis...