Tagung: Digitale Sinneskulturen des Radios, 21. – 22. Juni 2013

Vom 21. bis 22. Juni veranstaltet der Masterstudiengang ONLINE RADIO in Kooperation mit Breitband | Deutschlandradio Kultur und dem Studienbereich Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar die Tagung “Digitale Sinneskulturen des Radios” in Berlin.

Hörfunk und Audiowelten zielen auf unsere Sinne. Das Ohr adressieren sie mit ausgeklügelten Methoden, und schon lange arbeiten sie daran, mehr als nur unseren Hörsinn zu erreichen. Mit der allumfassenden Digitalisierung vermehren sich dafür zusehends die Möglichkeiten. So lässt sich auch Radio im Netz neu erleben: ortsunabhängig, partizipativ und visualisiert. Wie steht es da um die Sinnlichkeit des Hörens? Forciert der digitale Reichtum ein rigoroses NetzMainstreaming des Radios, gar eine Desensibilisierung des Ohres? Oder eröffnet die Digitalisierung eine Erweiterung dieses Beziehungsdramas, indem sie Radio/Audio allen Sinnen zugänglich macht und individuelle Nutzungsstrategien des Hörers fördert?

Zwei volle Tage widmet sich die Tagung der Sinnlichkeit des Radiohörens – mit Vorträgen, Installationen, Performance und Workshops, u.a. betreut von DradioBreitband-Redakteuren. Eingeladen sind Medienwissenschaftler, Radiomacher, Radiotechniker, Software-Entwickler, Podcaster und Autoren, die u.a. neue Radioformate präsentieren und über deren Erzählweisen sprechen, Datenströme von Radio-Apps verfolgen und eine temporäre Radiostation errichten und betreiben, darunter Tiziano Bonini (IT), Jason Loviglio (USA), Tim Pritlove und Michael Kreil.

Am Freitag, den 21. Juni startet das Programm mit Untersuchungen des Radioraums, mit Installationen internationaler Klang- und Radiokünstler sowie mit Präsentationen aktueller Radio-Spielformate. Thematisch begleitet werden alle Veranstaltungen mit zwei parallel stattfindenden Workshops zu „Data Storytelling“ und zur Errichtung einer temporären Tagungs-Radiostation „Ultra mobile/Ultra Local“. Zwischenzeitlich werden deren Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Eine mobile Multimediakarre trotzt der umfassenden Medienverschmelzung und bietet Hörgenuss im Grünen.

Der Fokus des zweiten Tages, richtet sich auf die Situation der Radio-Erzählung und RadioGemeinschaft in einer vernetzten Welt. Welche Erzählformate ergeben sich für das Radio? Hat sich Erzählen selbst verändert? Auf welche Gemeinschaft kann sich Radio heute beziehen? Wie formiert sie sich und wie spiegelt das Medium ‚Gemeinschaft’ wider? Auskünfte dazu geben internationale Radiomacher mit neuen Formaten aus ihrem Sendebetrieb. Für einen Rückzug vom medialen Dauerempfang und für radikale Entschleunigung plädiert zum Tagungsende die Lecture Performance des Studiengangs Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar. Parallel zu allen Vorträgen findet auch an diesem Tag der Workshop „Ultra mobile/ Ultra local“ statt, sowie ein Workshop zu „Enhanced Radio“. Ab 21 Uhr bitten DJ Marlow und Skoluda zum Tanz.

Kuratiert von Golo Föllmer, Masterstudiengang Online Radio, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Jana Wuttke, Breitband, Deutschlandradio Kultur und Nathalie Singer, Experimentelles Radio, BauhausUniversität Weimar

Referenten und Künstler: Tim Pritlove, Jakob Krameritsch (AT), Golo Föllmer, Michael Kreil, Gerhard Steinke, Nathalie Singer, Jason Loviglio (USA), Tiziano Bonini (IT), Lance Dann (UK), Christian Bollert, Guy van Belle (BE), Marcus Engert, Jana Wuttke, Julia Tieke, Emmanuel Madan (CA), Anna Friz (CA) u.v.a.

Digitale Sinneskulturen des Radios
21. – 22. Juni 2013, täglich ab 10 Uhr
Studio P4, Saal 3 und 4, Nalepastrasse 18-50, 12459 Berlin

Teilnahme kostenfrei, anmelden & informieren über www.onlineradiomaster.de/radiosinne, kostenfreie Anmeldung für Workshops bis zum 19.6.2013 über www.radiosinne.mixxt.de, Twitter: #radiosinne

Tagungsprogramm als PDF-Datei 


Kommentare

Eine Antwort zu „Tagung: Digitale Sinneskulturen des Radios, 21. – 22. Juni 2013“

  1. UPDATE

    Auf der Tagungswebsite http://www.onlineradiomaster.de/radiosinne stehen die einzelnen Beiträge unter dem Menüpunkt Programm + Mitwirkende zum Nachhören zur Verfügung. Zu finden sind diese unter den jeweiligen Programmpunkten der Tagung.

Schreibe einen Kommentar