Heinz Hiebler

Forschungsgebiete

Medienkulturwissenschaft / Medienkulturtheorie

Medienästhetik – Mediensemiotik (Text-, Sound-, Bild-Analyse)

Tonträgergeschichte / Radio- und Audiogeschichte

medienorientierte Literaturwissenschaft

Aktivitäten

Seminare [Auswahl]:

Soundkonzepte des Realen, Wintersemester 2018/19.

Medienkulturgeschichte der Stimme, Sommersemester 2018.

Grundlagen der Medien: Radio/Audio/Sound Studies, Sommersemester 2018.

Sound of Silence – Stille in Hörspiel und Film, Wintersemester 2017/18.

Science-Fiction-Soundkonzepte, Wintersemester 2016/17.

Konzepte des Musikfilms, Sommersemester 2016.

Vorträge [Auswahl]:

Die Geburt des Tonfilms aus dem Geist der Stille: Alan Croslands The Jazz Singer (USA 1927). [Vortrag im Rahmen des Workshops Stille, Sound, Musik: Akustische Ebenen der Immersion, organisiert von Wolfgang Fuhrmann, Laura Katharina Mücke und Peter Niedermüller, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 10. November 2018.]

Kartografie des Medialen – Zur Vermessung und Visualisierung von audio-visuellem Material. [Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Medien­zentren an Hochschulen (AMH) zum Thema Forschung an Medienzentren, gehalten im Vortragssaal der zentralen Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie am 8. Ok­tober 2018.]

Medienkulturgeschichte der Poesie zwischen Sound und Bild. [Vortrag im Rahmen des Seminars II von PD Dr. Angelika Jacobs Funktionen des Lyrischen zwischen 1700 und 1900, gehalten am Institut für Germanistik der Universität Hamburg am 15. Juni 2018.]

Publikationen

Buchpublikationen

Die Widerständigkeit des Medialen. Grenzgänge zwischen Aisthetischemund Diskursivem, Analogem und Digitalem. Hamburg: Avinus 2018. [Miteinem Soundgrafikposter zu Koch/Welles TheWar of the Worlds,1938).]

Medienkulturgeschichte. Chroniken und Texte. Studienbrief für den Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen. Hagen: Fernuniversität 2013.

Wissen im digitalen Zeitalter. Studienbrief für den Fachbereich Kultur- und Sozial­wissenschaften der FernUniversität Hagen. Hagen: Fernuniversität 2008.

Medien und Kultur. Studienbrief für den Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen. Hagen: Fernuniversität 2008.

Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. (= Epistemata Literaturwissenschaft. 416.)

Akustische Medien. In: Hans H. Hiebel, Heinz Hiebler, Karl Kogler, Herwig Walitsch: Große Medienchronik. München: Fink 1999, S. 541-782.

Akustische Medien. In: Hans H. Hiebel, Heinz Hiebler, Karl Kogler, Herwig Walitsch: Die Medien. Logik – Leistung – Geschichte. München: Fink 1998. (= UTB. 2029.) S. 127-177.

Akustische Medien. In: Heinz Hiebler, Karl Kogler, Herwig Walitsch: Kleine Medienchronik. Von den ersten Schriftzeichen zum Mikrochip. Hg. v. Hans H. Hiebel. München: Beck 1997. (= Beck’ sche Reihe. 1206.) S. 129-177.

Artikel [Auswahl]

»Ariadne auf Naxos« (1912/1916). In: Mathias Mayer, Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2016, S. 251-254.

Problemfeld »Hörbuch« – Das Hörbuch in der medienorientierten Literaturwissenschaft. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Das Hörbuch: Audioliteralität und akustische Literatur. München: Fink 2014, S. 95-115.

Caruso auf Platte. Die Geschichteder Tonspeicherung und der Tonträger. In: Gerhard Paul, Ralph Schock (Hg.): Sound desJahrhunderts. Ein akustisches Porträt 1900 bis heute. Bonn: Bundeszentrale fürpolitische Bildung 2013, S. 64-69.

Phonogramme der Wiener Moderne. In:Marcel Krings (Hg.): Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 189-208.

Sprache und Musik im Kontext der Medienkulturgeschichte der literarischen Moderne. In: Joachim Grage (Hg.): Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Würzburg: Ergon 2006. (= Klassische Moderne. 7.) S. 33-59.

Der Sound zwischen technischen Möglichkeiten und kulturellen Ansprüchen – Eine Medienkulturgeschichte der Tonträger. In: Harro Segeberg, Frank Schätzlein (Hg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft. 12.) S. 206-228.

Weltbild »Hörbild« – Zur Formengeschichte des phonographischen Gedächtnisses zwischen 1877 und 1929. In: Harro Segeberg (Hg.): Die Medien und ihre Technik. Theorien – Modelle – Geschichte. Marburg: Schüren 2004. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft. 11.) S. 166-182.

»Hier kam alles zu allem!« – Ironische Konstellationen in und um Hofmannsthals Ariadne auf Naxos (1916). In: Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzug nebst einem Vorspiel von Hugo von Hofmannsthal. Neue Bearbeitung. Musik von Richard Strauss. Opus 60. Hg. v. der Staatsoper Unter den Linden Berlin. Berlin 2003. (= Programmhefte. 70) S. 8-15.

Hugo von Hofmannsthal und Schriftsteller seiner Zeit. Zur beiliegenden CD-Ausgabe der Stimmporträts aus den Historischen Beständen (1899–1950) des Wiener Phonogrammarchivs. In: Hofmannsthal-Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 10 (2002), S. 161-181.

Phonographentheater für ein Marspublikum – Medienecho und phonographisches Gedächtnis in Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus. In: Alban Bergs ‚Wozzeck‘ und die Zwanziger Jahre. Gesammelte Beiträge des Symposions der Salz­burger Festspiele 1997. Hg. v. Peter Csobádi u. a. Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1999. (= Wort und Musik. 40.) S. 617-634.

Odysseus im Land der Sirenen – Radio und Mythos in der Moderne: Zur Identitätsproblematik aus medientechnischer Sicht. In: Bolterauer, Alice; Goltschnigg, Dietmar (Hg.): Moderne Identitäten. Wien: Passagen 1999. (= Studien zur Moderne. 6.) S. 243-259.

Zur medienhistorischen Standortbestimmung der Stimmporträts des Wiener Pho­nogrammarchivs. In: Begleitbuch zu: Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Hg. v. Dietrich Schüller. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899-1950. Serie 2. Stimmporträts. OEAW PHA CD 8. Umfasst vier CDs und eine CD-ROM. Redaktion von Gerda Lechleitner. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1999, S. 219-232 u. 235-240.

Kontakt/Anbindung

Leiter des Medienzentrums der Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien

UniversitätHamburg
Von-Melle-Park5
20146Hamburg
E-Mail:heinz.hiebler@uni-hamburg.de

Homepage: https://www.slm.uni-hamburg.de/service/medienzentrum/mitarbeiter/hiebler.html