Call | Auditive Erinnerungskulturen / Auditory Memory Cultures

Call for Articles and Multimedial Submissions

Sammelband / Edited Volume

Deadline for Abstracts: 31.03.2024 / March 31, 2024


for an English version see below

Auditive Erinnerungskulturen: Musikalische und klangliche Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus

Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Gedenkstättenarbeit

Heute gibt es nur noch wenige Menschen, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust erlebt haben. Die so genannte „Ära der Zeug*innen“ (Wieviorka 2006) neigt sich dem Ende zu. Erinnerungsarbeit wird in naher Zukunft ausschließlich Aufgabe der „Post-Witness Generation“ (Popescu/Schulte 2015) sein, d.h. von Menschen, die die Zeit des Nationalsozialismus größtenteils durch mediale Vermittlungen kennen. Hierdurch ergeben sich Herausforderungen für die gegenwärtige und zukünftige Erinnerungsarbeit: Wie können wir an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust erinnern, wenn keine Überlebenden mehr da sind, um ihre Erfahrungen zu teilen?

In der Erinnerungsarbeit nehmen Musik und Sound vor dem Hintergrund des Verschwindens der Zeitzeug*innen-Generation eine immer größer werdende Rolle ein. In Gedenkstätten sind neben Musik aus Lautsprechern u.a. Klanginstallationen, Audioguides und Soundscapes hörbar. In Gedenkveranstaltungen, Konzerten und pädagogischen Workshops wird Musik als performative Praxis des Erinnerns genutzt. Filme beinhalten als Bestandteil von Ausstellungen neben Musik- und Tonspuren häufig Stimmen von Zeitzeug*innen und Originalaufnahmen aus der Zeit des Nationalsozialismus oder nach der Befreiung. Auch erinnerungsbezogene Social Media Beiträge sind oft mit Musik- und Tonspuren unterlegt. In einigen Ausstellungen werden Virtual Reality Konzepte integriert, die allerdings bislang eher selten die auditive Ebene einschließen.

Musik und Sound nehmen in diesen Kontexten vielfältige Funktionen ein. Sie sind selbst Medien der Erinnerung, erzählen Geschichten und evozieren Emotionen. In dem geplanten Sammelband möchten wir den vielfältigen historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Rollen und Funktionen von Musik und Klang in der Erinnerungsarbeit nachgehen. Hierbei steht das Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus im Vordergrund. Das Ziel der Publikation ist es, Impulse, Werkzeuge, wissenschaftliche Erkenntnisse und Best-Practice-Ansätze sichtbar zu machen und sie so gegenwärtigen und zukünftigen Akteur*innen (auditiver) Erinnerungskultur aus Wissenschaft, Kunst und Gedenkstättenarbeit zugängig zu machen. Wissenschaftliche Beiträge, praxisbezogene Reflexionen und künstlerische Projekte stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander.

Wir begrüßen Beiträge, die Musik und / oder Sound im Kontext des Erinnerns an die Zeit des Nationalsozialismus behandeln. Unter anderem sind folgende erinnerungskulturelle Themenbereiche von Interesse:

  • Musik und Sound in Gedenkstätten und Ausstellungen
  • Musik als performative Praxis in der Erinnerungsarbeit
  • Darstellungen und Reflexionen musikalisch-künstlerischer Projekte
  • Musik und Sound im Kontext pädagogischer Projekte und Bildungsarbeit
  • Darstellungen und Reflexionen von Projekten mit Schüler*innen und Studierenden
  • Musik und Sound im Kontext von Social Media
  • Musik, Sound und Virtual / Augmented Reality
  • Herausforderungen des Einsatzes von Musik und Klang in der Erinnerungsarbeit
  • Analysen zu Musik und Sound als Medien der Erinnerung
  • Musik und Sound in der Geschichte von Erinnerungsorten bzw. Gedenkstätten

Der Sammelband zeichnet sich durch seine Multimedialität aus. In der Onlinefassung sind Videos und Audios direkt integrierbar. Es werden dementsprechend ausdrücklich verschiedene Formate begrüßt, die neben wissenschaftlichen Artikeln auch kürzere Textformate sowie Sound, Musik und Videos beinhalten. Die finalen Beiträge sollten zwischen 2.000 und 8.000 Wörter umfassen. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Der Sammelband erscheint im Open Access Format.

Abstracts mit Vorschlägen sollten max. 700 Wörter beinhalten und inclusive einer Kurzbiographie von max. 250 Wörtern der einreichenden Person als Word- oder PDF Datei bis zum 31.03.24 an thomas.koehn@leuphana.de gesendet werden. Zusagen werden bis Ende April erteilt. Deadline für die finalen Manuskripte ist der 30.09.2024. Angestrebtes Publikationsdatum ist Ende 2025.

Für Rückfragen stehen die Herausgeber*innen Thomas Sebastian Köhn und Monika E. Schoop zur Verfügung.

Kontakt:

Thomas Sebastian Köhn (er/ihm)
Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel.: +494131 677-1214
Email: thomas.koehn@leuphana.de

Prof.’ Dr.’ Monika E. Schoop (sie/ihr)
Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel.: +494131.677-2568
Email: monika.schoop@leuphana.de

Die Publikation wird im Rahmen des Projektes „Musikalische und klangliche Erinnerungsräume in der Post-Witness Era“ vom MWK Niedersachsen gefördert. Weitere Informationen unter: https://www.leuphana.de/portale/forschungsprojekt-erinnerungsraeume-mwk.html



Auditory Memory Cultures: Remembering the Nazi-Period through Music and Sound

Perspectives from Research, Arts, and Memory Work

Today, there are only a few individuals left who experienced the Second World War and the Holocaust. The so-called “Era of the Witnesses” (Wieviorka, 2006) is drawing to a close. Memory work will soon be exclusively entrusted to the “Post-Witness Generation” (Popescu/Schulte, 2015) – individuals who are mostly acquainted with the era of National Socialism through media representations. This shift poses profound challenges for current and future memory work: How can we remember the Second World War and the Holocaust when there are no survivors left to share their experiences?

Against the backdrop of the fading generation of witnesses, music and sound are assuming an increasingly significant role in memory work. In commemoration sites and their exhibitions, sound installations, audio guides, and soundscapes are audible, alongside music emanating from speakers. Music serves as a performative practice of remembrance in commemorations, concerts, and educational workshops. Films, as integral components of exhibitions, often feature not only music and soundtracks but also voices of witnesses and sound recordings from the era of National Socialism or the period following liberation. Even social media contributions are frequently enriched with musical accompaniments. While some exhibitions incorporate Virtual Reality, including the auditory dimension in these concepts remains relatively infrequent.

Music and sound take on diverse functions in these contexts. They serve as mediums of memory, narrate stories, and evoke emotions. In this volume, we aim to explore the varied historical, current, and future roles and functions of music and sound in the field of memory work, with a focus on remembering the time of National Socialism. The publication’s key objective is to highlight impulses, tools, research insights, and best practices, making them accessible to current and future actors in auditory memory culture from the realms of research, art, and memory work. Scholarly contributions, practical reflections, and artistic projects will be given equal prominence. We welcome contributions that address music and/or sound in the context of remembering the era of National Socialism. Among other aspects, the following areas of memory culture are of interest:

  • Music and sound in memorials, museums, and exhibitions
  • Music as a performative practice in memory work
  • Representations and reflections on musical/artistic projects
  • Music and sound in the context of educational projects and pedagogy
  • Representations and reflections on projects involving students
  • Music and sound in the context of social media
  • Music, sound, and virtual/augmented reality
  • Challenges in the use of music and sound in memory work
  • Analyses of music and sound as media of memory
  • Music and sound in the history of memorial sites or museums

The edited volume takes a multimedia approach. In its online version, videos and audio can be directly integrated. Accordingly, we explicitly welcome various formats, including not only scholarly articles but also shorter texts as well as sound, music, and videos. Final contributions range between 2,000 and 8,000 words. Submissions are accepted in either German or English. The publication will be available as an open-access resource.

Abstracts with proposals should not exceed 700 words. They should be submitted along with a brief biography of a maximum of 250 words as a Word or PDF file to thomas.koehn@leuphana.de by March 31, 2024. Notifications of acceptance will be provided by
the end of April. The deadline for final manuscripts is September 30, 2024. The targeted publication date is the end of 2025.

For any inquiries, please contact the editors Thomas Sebastian Köhn and Monika E. Schoop.

Contact:

Thomas Sebastian Köhn (he/him)
Leuphana University Lüneburg
Institute of Fine Arts, Music, and Education
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg, Germany
Tel.: +494131 677-1214
Email: thomas.koehn@leuphana.de

Prof. Dr. Monika E. Schoop (she/her)
Leuphana University Lüneburg
Institute of Fine Arts, Music, and Education
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg, Germany
Tel.: +494131 677-2568
Email: monika.schoop@leuphana.de

The publication is supported as part of the research project “Musical and Sonic Memory Spaces in the Post-Witness Era” by the Lower Saxony Ministry of Science and Culture. For more information, visit: https://www.leuphana.de/portale/forschungsprojekt-erinnerungsraeume-mwk.html