Neu: Kiron Patka, Radio-Topologie

Endlich ist es raus!

Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks

Radio und Raum: Ein Zusammenhang, der in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten ist, entpuppt sich in Kiron Patkas Studie als historischer und systematischer Ausgangspunkt für die Ästhetik des Radios.

Spuren von der Auseinandersetzung mit Raum finden sich überall im Radio. Reportagen, Moderationen und Jingles – anhand etlicher, oft unscheinbarer Beispiele wird deutlich: Radioproduktion ist immer auch Raumproduktion. Und es zeigt sich, dass ein Verständnis von Radioästhetik ohne die Berücksichtigung der Kategorie »Raum« unvollständig bleiben muss.

Die innovative Analyse ermöglicht neue Perspektiven für die Radioforschung ebenso wie die -praxis.

Interview

… mit Kiron Patka
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Radio ist etwa 100 Jahre alt und durchlebt derzeit im Zuge der Digitalisierung tiefgreifende Veränderungen. Auf der Suche nach neuen Wegen fürs Radio blicken seine Macher vor allem in die Zukunft. Mein Buch dagegen wirft einen Blick zurück und arbeitet die ästhetischen Eigenheiten des Mediums heraus, die im Laufe dieser 100 Jahre entstanden sind. Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Blick auf Radio an der Vergangenheit zu schärfen, um zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Anders als in bisherigen Arbeiten zur Radioästhetik geht es hier nicht nur um ›hohe‹ Kultur, um Hörspiel und Klangkunst. Radio, wie wir es heute kennen, besteht zum großen Teil aus Wetterberichten und Verkehrsmeldungen, aus 3-Element-Breaks und Werbespots, aus Jingles und Popsongs. Als auditiver Tagesbegleiter erfüllt es eine ganz spezifische Funktion für seine Hörer. Deswegen versteht das Buch Radioästhetik als höchst funktionales akustisches Design.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Ich betrachte Radio als Sound, gehe also über die Analyse gesprochener Wörter hinaus und untersuche die klangliche Gemachtheit von Radioprogrammen. Damit bewegt sich das Buch im Kontext des interdisziplinären Forschungsfeldes Sound Studies. Das Medium Radio ist in diesem Feld noch unterrepräsentiert; es ist gewissermaßen zwischen den historischen Marken Phonograph und MP3 vergessen worden. Diesem Defizit begegnet das Buch.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Einer der Radiopioniere, die sich in den 1920er Jahren intensiv mit der Ästhetik des neuen Mediums auseinandergesetzt haben, war Hans Flesch. Schillernder Intellektueller und experimentierfreudiger Praktiker zugleich, hat er wie niemand sonst in dieser Zeit die Möglichkeiten des neu entstandenen Rundfunks ausgelotet; seine Ideen leben unter anderem in den Schriften Walter Benjamins weiter. Leider hat er den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt.

5. Ihr Buch in einem Satz:
Was frühe Radiopioniere bereits wussten und dann wieder in Vergessenheit geraten ist: Radio hat sich entlang einer Auseinandersetzung mit dem hörbaren Raum entwickelt.

Patka, K. (2018). Radio-Topologie Zur Raumästhetik des Hörfunks. Transcript.