Neu | Audiowelten: Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945

Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hrsg.) 2021: Audiowelten. Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster: Waxmann.

Audiowelten Buchcover; Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hrsg.): Audiowelten. Technologie und Medien in der popilären Musik nach 1945. 22 Objektstudien.

Reihe: Populäre Kultur und Musik, Band 34
ISBN: 978-3-8309-4438-6
Seiten: 584
Preis: 59,90€


Technologien und Medien haben die Entwicklung der populären Musik im 20. und 21. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Durch Verfahren der Klangproduktion, -speicherung und -wiedergabe wurden die Möglichkeiten des Herstellens, Vermittelns und Erlebens von Musik stark erweitert und transformiert. Die in „Audiowelten“ versammelten 22 Objektstudien nähern sich diesen technologischen, medialen und musikkulturellen Veränderungen durch detaillierte Beschreibungen von konkreten Einzelobjekten sowie ihren Entstehungs- und Nutzungskontexten – von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.

Kapitelübersicht

Audiowelten (Christofer Jost und Martin Pfleiderer)
Über den ästhetischen Eigenwert von Klangtechnologien und Musikmedien – zur Einführung
Musik erzeugen (Alan van Keeken)
1
Hirschmann Flachstecker Dp10 (1959): Rock’n’Roll durchs Röhrenradio
2 Dr. Böhm DnT/C (1972): Heimeliges Bastelvergnügen im Rhythmus der alten BRD
3 Vermona Formation 1 (1981): Elektronische Orgeln aus dem Musikwinkel
4 Michael Zähl CS-V Mischpult (1982/1989): Ein einzigartiger Aufnahmeraum und seine Schaltzentrale
5 Waldorf Microwave 1 Revision B (1989): Synthesizer-Sounds aus Rheinland-Pfalz für die Popwelt
6 Fender American Vintage Series ’57 Stratocaster (2004): Die bekannteste Gitarre der Welt im Museum
7 Kemper Profiler Power Head (2017): Vorwärts in die Vergangenheit. Verstärkerrevolution aus Deutschland
Musik speichern (Laura Niebling)
8
Bessie Smith: St. Louis Blues (1947): Die Schellackschallplatte als Sammlungsobjekt nach 1945
9 Ernst Neger: Geb’ dem Kind sein Nuddelche (1965): Aus dem Mainzer Karneval in eine Jukebox in Flensburg
10 Tonband 53 5011 (undatiert): Das Tonband, das junge Radio und die ›Schwarzhörer*innen‹ in der DDR
11 Skyclad: The Wayward Sons of Mother Earth (1991): Vinyllangspielplatten und die Metal-Jugend auf dem Lande
12 Agfa Ferror Color 90 (undatiert): Internatpartys und Kassettenmädchen. Das Mixtape als jugendliches Kommunikationsmittel
13 Bravo Hits 10 (1995): Das Jahrzehnt der Compilation-Discs
Musik wiedergeben (Benjamin Burkhart)
14
Blaupunkt Colorado (1954): Die Musiktruhe. Prestigeobjekt der 1950er-Jahre
15 Braun SK 5 (1958): »Radiogeräte im Stil unserer Zeit«. Braun und der Umbruch des Designs
16 VEB Messgerätewerk Zwönitz – BG 20-5 (1960): Tonbandgeräte aus volkseigener Produktion
17 Rock-Ola Capri 100, Modell 404 (1963): Musik-Roboter. Die Jukebox in Deutschland
18 VEB Kombinat Stern-Radio Berlin – Contura 2510 (1975): Kofferheulen und Grubenlampen. Das Kofferradio in der DDR
19 Sony Stereo Cassette Player WM-2 (1980): Das Walkman-Fieber greift um sich
20 Grundig HiFi-Serie 5500 (1992): Komponentenanlage der oberen Mittelklasse
21 JBL Flip 5 (2019): Brüllbriketts. Mobile Bluetooth-Lautsprecher der 2010er-Jahre
Link in die Zukunft? (Benjamin Burkhart und Alan van Keeken)
22 Apple iPhone 5s (2013): All in One? Musik mobil erzeugen, speichern und wiedergeben