Call | KOLLABORATIONEN ∞ Wider den Methodenzwang

Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung

Datum: 11. bis 14. September 2024

Deadline für Einreichungen: 01. März 2024


for an English version see below

Die Gesellschaft für Musikforschung lädt nach Köln ein! Hier veranstalten die Universität zu Köln und die Hochschule für Musik und Tanz Köln gemeinsam die GfM-Jahrestagung 2024. Fach- und methodenübergreifend verstehen sich auch die Themen der beiden Hauptsymposien:

Hochschule für Musik und Tanz Köln (Anna Schürmer)

ACOUSTIC RESEARCH: Musikalische Perspektiven der künstlerischen Forschung

Künstlerische Forschung – die wissenschaftliche Fruchtbarmachung ästhetischer Verfahrensweisen respektive die künstlerische Verhandlung diskursiver Prozesse – findet zunehmend auch an deutschen Universitäten und Hochschulen statt. Dabei ging die Artistic Research bislang thematisch, methodisch und diskursiv kunstspartenübergreifend zu Werke. Ist diese hybride Anlage einerseits programmatisch zu verstehen, so sind ihre spezifischen Ausprägungen mit Blick auf die Einzelkünste und ihre Erforschung noch unterbelichtet. Daran anschließend richtet dieses Hauptsymposium das Ohrenmerk auf Potentiale und Perspektiven künstlerischer Forschung vonseiten der und auf die Musikwissenschaft sowie angrenzender Disziplinen: daher Acoustic Research. Im Fokus steht die Erforschung von Transferleistungen
und Kollaborationen zwischen Musikwissenschaft/Sound Studies und Musik/akustischen Künsten – die durch den Kurzschluss künstlerischer und wissenschaftlicher Blick- und Hörweisen auf auf zentrale Diskursfelder einer solchen Acoustic Research im 21. Jahrhundert ausgelotet werden.

Universität zu Köln (Frank Hentschel, Hauke Egermann)

MUSIKALISCHES ERLEBEN: Transdisziplinäre Zugänge zwischen historischen und systematischen Methoden

Die historische und die systematische Musikwissenschaft haben sich über die vergangenen Jahrzehnte sehr weit voneinander entfernt, obwohl sie vielfache Erkenntnisinteressen miteinander teilen. Aufgrund der Überzeugung, dass die Kombination quantitativer und qualitativer Methoden oder die Verbindung hermeneutischer und psychologischer Modelle äußerst fruchtbar sein kann, möchten wir Ansätze vorstellen und diskutieren, die historische und systematische Perspektiven integrieren. Dabei werden wir Forschungsprojekte in den Fokus nehmen, welche versuchen, musikalisches Erleben aus der Vergangenheit sowie Gegenwart zu beschreiben und zu erklären.

Call

Das Programm der Tagung gruppiert sich um die beiden Hauptsymposien. Alle Interessierten – ganz besonders auch aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs – sind herzlich eingeladen, sich mit Beiträgen zum breiten Spektrum der aktuellen Musikforschung an der Tagung zu beteiligen.
Gerne können Proposals auch einen Bezug zum übergeordneten Thema »KOLLABORATIONEN ∞ Wider den Methodenzwang« aufweisen oder die Kontexte der beiden Hauptsymposien reflektieren.

Mögliche Formate sind:

  • Freies Referat (20 Min. + 10 Min. Diskussion)
  • Posterpräsentation
  • Freies Panel oder Roundtable (90 oder 180 Min.)
  • Fachgruppensymposium (90 oder 180 Min. und länger.)
  • Präsentation von Forschungsprojekten (30 Min. + 15 Min. Diskussion)
  • Experimentelle Formate wie Audio Papers, Soundlectures oder Listening Sessions sind willkommen.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge in deutscher oder englischer Sprache bis spätestens 01. März 2024 über www.hfmt-koeln.de/gfm24 ein. Rückfragen bitte an gfm24@hfmt-koeln.de.

Die Entscheidungen über die Annahme der Vorschläge durch die Programmkommission werden voraussichtlich im April 2024 bekanntgegeben.

Programmkommission:

Benjamin Bosbach (HfMT Köln) · Hauke Egermann (UzK) · Frank Hentschel (UzK) · Maren Hochgesand (UzK) · Arnold Jacobshagen (HfMT Köln) · Sabine Meine (HfMT Köln) · Kathrin Meuren (UzK) · Peter Moormann (UzK) · Rainer Nonnenmann (HfMT Köln) · Hannah Otto (HfMT Köln) · Melanie Ptatscheck (HfMT Köln) · Anna Schürmer (HfMT Köln)


COLLABORATIONS ∞ counteracting methodological contraints

Annual conference of the »Gesellschaft für Musikforschung« in Cologne September 11 – 14, 2024

The »Gesellschaft für Musikforschung« warmly welcomes you to Cologne! For 2024 the Universität zu Köln and the Hochschule für Musik und Tanz will be jointly organising the GfM Annual Conference. The topics of the two main symposia are interdisciplinary and cross-methodological:

Hochschule für Musik und Tanz Köln (Anna Schürmer)

ACOUSTIC RESEARCH: Musical perspectives of Artistic Research

Artistic Research – the scientific fertilisation of aesthetic procedures or the artistic negotiation of discursive processes – is also increasingly taking place at German universities and colleges. So far, Artistic Research has been carried out thematically, methodologically and discursively across artistic disciplines. If this hybrid approach is to be understood programmatically on the one hand, its specific characteristics are still underexposed with regard to the individual arts and their research. This main symposium will then focus on the potentials and perspectives of Artistic Research from and on musicology and neighbouring disciplines: hence ›Acoustic Research‹. The focus is on the exploration of transfer achievements and collaborations between musicology/sound studies and music /acoustic arts – which will be explored by short-circuiting artistic and scientific perspectives and ways of listening to central fields of »…discourse of ›Acoustic Research‹ in the 21st century«.

Universität zu Köln (Frank Hentschel, Hauke Egermann)

MUSIKALISCHES ERLEBEN: Transdisciplinary approaches between historical and systematic methods

Historical and systematic musicology have grown very far apart over the past decades, even though they share many cognitive interests. Based on the conviction that the combination of quantitative and qualitative methods or the combination of hermeneutic and psychological models can be extremely fruitful, we would like to present and discuss approaches that integrate historical and systematic perspectives. We will focus on research projects that attempt to describe and explain musical experience from the past and present.

Call

The conference programme is grouped around the two main symposia. All interested parties – especially young researchers – are cordially invited to participate in the conference with contributions on the broad spectrum of current music research. Proposals may also relate to the overarching theme of COLLABORATIONS ∞ counteracting methodological constraints or reflect the contexts of the two main symposia.

Possible formats are:

  • Free presentation (20 min. + 10 min. discussion)
  • Poster presentation
  • Free panel or roundtable (90 or 180 min.)
  • Specialist group symposium (90 or 180 min. and longer)
  • Presentation of research projects (30 min. + 15 min. discussion)
  • Experimental formats such as audio papers, sound lectures or listening sessions are also welcome.

Please submit your proposals in German or English via www.hfmt-koeln.de/gfm24 by March 01, 2024 at the latest. Please send any queries by email to: gfm24@hfmt-koeln.de.

Decisions on the acceptance of proposals by the Programme Committee are expected to be announced in April 2024.

Programme Commission:

Benjamin Bosbach (HfMT Köln) · Hauke Egermann (UzK) · Frank Hentschel (UzK) · Maren Hochgesand (UzK) · Arnold Jacobshagen (HfMT Köln) · Sabine Meine (HfMT Köln) · Kathrin Meuren (UzK) · Peter Moormann (UzK) · Rainer Nonnenmann (HfMT Köln) · Hannah Otto (HfMT Köln) · Melanie Ptatscheck (HfMT Köln) · Anna Schürmer (HfMT Köln)