Magazin

Das Rauschen der Kanäle. Über zwei vernachlässigte Fälle früher Radiokunst

Der US-amerikanische Science-Fiction-Autor Hugo Gernsback und der deutsche Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno entwarfen in den 1920ern beziehungsweise Ende der 1930er Jahre zwei alternative Konzepte häuslicher Radionutzung. Beide sind von der Radio-(Kunst-)Geschichte weitgehend vernachlässigt worden. Dieser Beitrag widmet sich nun den beiden Zugriffen auf das technische Medium.

„Dann ist es halt kein Radio, sondern ein akustisches Dokument.“

Ein paar Gedanken zum Sound des Dokumentarischen im Radio und darüber hinaus.

Der Begriff des Dokumentarischen in der Soundforschung – Ein Interview mit Maren Haffke

Anna Schürmer und Maren Haffke sprechen über die anstehende Jahrestagung, Marens Postdoc-Projekt und Carolyn Birdsall.

Das Tempophon – Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers

Das Tempophon, auch Laufzeitregler oder Information Rate Changer genannt, ist ein analoges Gerät, mithilfe dessen Tonhöhe und Tempo von Tonbandaufnahmen unabhängig voneinander variiert werden können. In seinem Beitrag geht Maximilian Haberer der Medienkulturgeschichte dieses akustischen Zeitreglers nach.

Bericht Workshop “Publikationsstrategien” auf der GfM-Jahrestagung 2018

Audio Online, Audio Papers und Podcasts – Publizieren mit|über Sound

DFG bewilligt internationales Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel“

DFG bewilligt internationales Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ein internationales und interdisziplinäres Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der...

Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland – humorlos und langweilig?

Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland – humorlos und langweilig?

Vom 2.-4. Mai fand in Berlin die re:publica 2012, die sich mittlerweile zur größten Konferenz Deutschlands über Blogs, soziale Medien und...

Rezension: “Text als Klangmaterial. Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels’ Hörstücken” von Anna Souksengphet-Dachlauer

Rezension: “Text als Klangmaterial. Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels’ Hörstücken” von Anna Souksengphet-Dachlauer

Anna Souksengphet-Dachlauer wirft in ihrem Buch erstmals einen genaueren Blick auf die Frage, welche Art von Transformation literarische Texte bei...