Sound Studies

Rezension | David Waldecker: Mit Adorno im Tonstudio. Zur Soziologie der Musikproduktion, Bielefeld 2022.

Tomy Brautschek rezensiert David Waldeckers Dissertation, den Prozess der Studioaufnahme mit Bezug auf Adorno, praxeologische Ansätze und eigene Feldforschung im Bereich Hardcore und Jazz beforscht.

Situative Klänge und dekoloniale Perspektiven. Ein Gespräch mit Holger Schulze

Für den Podcast Sounds of Sound Studies hat Ania Mauruschat mit Holger Schulze gesprochen, Professor für Sound Studies an der Universität Kopenhagen und Gründer und Leiter des Sound Studies Labs

Unerhört! The Un-Sound of Sound Studies

Wenn die Frage nach dem Gegenstandsbereich der Sound Studies gestellt wird, scheint als kleinster gemeinsamer Nenner die Antwort „die Kulturen und Phänomene des Klanglichen“ zunächst naheliegend. Doch wird hierdurch ein wichtiger Aspekt ausgeschlossen, der als durchaus konstitutiv für diese transformative (Nicht-)Disziplin betrachtet werden kann: Die Frage nach dem Unerhörten, nach dem was gerade nicht klingt und/oder (noch) nicht als Sound/Klang/Musik/Sonisches etc. (an-)erkannt wird.

Neu | Fabian Czolbe und Martin Pfleiderer (Hg.): Klangwelten gestalten. Zur Aktualität des Bauhauses für Sound-Design und auditive Stadtplanung

Die Gestaltung von Klangwelten ist in den letzten Jahrzehnten in den Fokus von Stadtplanern und Architekten, Produkt-Designern und Musikproduzenten, aber...

Von Pong zur Ludomusicology – Musik und Sound im Videospiel

Computerspiele sind nicht nur aufgrund ihrer visuellen Darstellung reizvoll. Für das individuelle Spielerlebnis ist der interaktive Soundtrack mindestens ebenso wichtig. Was zeichnet Musik im Computerspiel aus? Wie funktioniert sie und unter welchen Perspektiven wird sie beforscht?

Sounds matter! Zur AG-Tagung „Acoustic Intelligence“

Welche Sounds können die Jahrestagung „Acoustic Intelligence“ am besten umreißen? Jan Torge Claussen hat sich beim Orga-Team umgeHÖRt.

Programm zur 5. Jahrestagung in Hildesheim

12 Vorträge, 1 Installation und die obligatorische Mitgliederversammlung

CFP: GSA 2018: “New Perspectives on Post-War Radio and German Culture”

Frist: 15. Januar 2018; Termin: 27–30. September 2018; Ort: Pittsburgh

Sounding Out the Anthropocene. Investigating Sonic Media Ecologies – Programme online!

Sounding Out the Anthropocene. Investigating Sonic Media Ecologies – Programme online!

The programme for this year’s AG-workshop is now online:   Sounding Out the Anthropocene. Investigating Sonic Media Ecologies International Exploratory...

Publikation zur 1. AG-Tagung in der Zeitschrift Navigationen erschienen

Im Januar 2014 fand die erste Jahrestagung der AG in Bonn statt. Eine Auswahl der Beiträge sind nun als Ausgabe 2/2015 der Zeitschrift Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften unter der Gastherausgeberschaft Bettina Schlüter/Axel Volmar erschienen. Der Titel des Themenhefts lautet „Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Sound Studies“.