Kategorie: Magazin
-

Musikalische Streichhölzer, Medientechnologien und die Geschichte musikalischen Hörens. Ein Gespräch mit Anne Holzmüller
Für eine neue Episode des Podcast “Sounds of Sound Studies” war Lorenz Gilli im Gespräch mit Anne Holzmüller, Qualifikationsprofessorin für „Akustische Kultur und Musikvermittlung“ an der Philipps-Universität Marburg
-

Die Biologie im elektronischen Tonstudio – Versuch einer Typologie
Ein Blick auf die Geschichte und Gegenwart elektroakustischer Musik mit dem Fokus auf ihre vielfältigen Verbindungen zu Biowissenschaften.
-

Sound & Musik: Jens Gerrit Papenburg über seine Vision von Sound Studies
In der zweiten Folge des Podcasts “Sounds of Sound Studies” spricht Lorenz Gilli mit Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg – hier als Nachlese in Textform.
-

Von der Notenschrift zur digitalen Phonographie: Rolf Großmann und die Avantgarde der Sound Studies in Deutschland
In der ersten Folge des Podcasts “Sounds of Sound Studies” interviewt Ania Mauruschat Prof. Dr. Rolf Großmann, wie hier nachzulesen ist.
-

„Sounds of Sound Studies“: Der Podcast der AG Auditive Kultur und Sound Studies
Endlich! Die AG Auditive Kultur und Sound Studies hat nun auch ihren eigenen Podcast: “Sounds of Sound Studies”.
-

Im Rausch(en) der Informationen. Warum das Internet als akustischer Raum gedacht werden muss
Begreift man das Internet (auch) als akustischen Raum, werden Desiderate der Internetgeschichtsschreibung und der medientheoretischen Reflektion offengelegt, die medienärchäologisch aufzuarbeiten sind. Was dies für die medienwissenschaftliche Erforschung des Internet bedeuten kann, zeigt Solveig Ottmann in der folgenden Projektskizze auf.
-

Rezension | Felix Urban: Delay: Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen: Technik. Musikproduktion. Rezeption (2020)
Christoph Borbach rezensiert Felix Urbans 2020 erschienene Dissertation Delay.
-

Rezension | Fernand Hörner: Polyphonie und Audiovision. Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse (2020).
Lorenz Gilli rezensiert Fernand Hörners 2020 erschienene Monographie Polyphonie und Audiovision
-

Rezension | Jennifer Iverson: Electronic Inspirations. Technologies of the Cold War Musical Avant-Garde (2019)
Alan van Keeken (Halle) rezensiert Jennifer Iversons 2019 erschienene Monografie Electronic Inspirations.

