Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


‘The Evolution of Sound’?
Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten.
Schwerpunkt-Ausgabe des Magazins Auditive Medienkulturen
Jobs, Calls, Tagungen
Pre | Post Colour
Effects of the Introduction of Colour on the Aesthetics of German and British Music Television…
Event | Buchpräsentation “Akustische Interfaces”
Buchpräsentation Datum und Zeit: 04. November 2025, 18.00 Uhr Ort: Medientheater, Georgenstraße 47, 10117 Berlin…
Neu | Akustische Interfaces. Interdisziplinäre Perspektiven auf Schnittstellen von Technologien, Sounds und Menschen
Borbach, Christoph; Kaerlein, Timo; Stock, Robert; Wirth, Sabine. 2025. Akustische Interfaces: Interdisziplinäre Perspektiven auf Schnittstellen…
Job | 1,0 Wiss. Mitarb. im Forschungsprojekt “RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critical Education through AI-Powered Music Generation)”
Arbeitgeberin: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Arbeitsstelle: Fachgruppe Digitale Bildung in der Schule, Fachgruppe Musikpädagogik…
Tagung | Hands On Sonic Skills
Practical experiential approaches to sound, music, and media in musicological education Date of the conference:…
Call | Fan Practices of Memory and Remembrance
Call for Articles for a Special Issue of Fandom | Cultures | Research Deadline for…
Call | Artificial Intelligence and Popular Music
Call for Articles for a Special Issue of Popular Music and Society Deadline for Abstracts:…
Events/Workshops | IMS SG Auditory History – Fall Term of Activities 2025
events from the IMS SG Auditory History, participation open to everyone Date & Time: September…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Rezension | Fernand Hörner: Polyphonie und Audiovision. Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse (2020).
Rezension | Jennifer Iverson: Electronic Inspirations. Technologies of the Cold War Musical Avant-Garde (2019)
Skizzen der Computerstimme
Oxford Bibliographies: Sound Studies
In der Reihe der “Oxford Bibliographies” hat Marie Thompson eine kommentierte Bibliographie zum Forschungsfeld der Sound Studies verfasst. Schön zu sehen, dass der Sammelband “Sound as Popular Culture” (hg. von Jens Gerrit Papenburg und Holger Schulze, 2016) auch Erwähnung fand, zu dem einige Forschende aus dem deutschsprachigen Raum beigetragen haben….
Mediendispositive und ihre Subjektkulturen (Teil II). Radio und Jukebox der 1930er Jahre
In Teil I dieses Beitrags habe ich die konstitutive Rolle von Klang und Medien für Prozesse der Subjektwerdung betont und den Vorschlag unterbreitet, dass wir historisch spezifische Konfigurationen bzw. Koppelungen von Klang, Medien und Subjektivierung durch die beiden Konzepte der Technologien des Selbst und des Mediendispositivs beschreiben können. Andreas Reckwitz’…
