Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


‘The Evolution of Sound’?
Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten.
Schwerpunkt-Ausgabe des Magazins Auditive Medienkulturen
Jobs, Calls, Tagungen
Pre | Post Colour
Effects of the Introduction of Colour on the Aesthetics of German and British Music Television…
Event | Buchpräsentation “Akustische Interfaces”
Buchpräsentation Datum und Zeit: 04. November 2025, 18.00 Uhr Ort: Medientheater, Georgenstraße 47, 10117 Berlin…
Neu | Akustische Interfaces. Interdisziplinäre Perspektiven auf Schnittstellen von Technologien, Sounds und Menschen
Borbach, Christoph; Kaerlein, Timo; Stock, Robert; Wirth, Sabine. 2025. Akustische Interfaces: Interdisziplinäre Perspektiven auf Schnittstellen…
Job | 1,0 Wiss. Mitarb. im Forschungsprojekt “RECOMPOSE (Recomposing the Blackbox – Critical Education through AI-Powered Music Generation)”
Arbeitgeberin: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Arbeitsstelle: Fachgruppe Digitale Bildung in der Schule, Fachgruppe Musikpädagogik…
Tagung | Hands On Sonic Skills
Practical experiential approaches to sound, music, and media in musicological education Date of the conference:…
Call | Fan Practices of Memory and Remembrance
Call for Articles for a Special Issue of Fandom | Cultures | Research Deadline for…
Call | Artificial Intelligence and Popular Music
Call for Articles for a Special Issue of Popular Music and Society Deadline for Abstracts:…
Events/Workshops | IMS SG Auditory History – Fall Term of Activities 2025
events from the IMS SG Auditory History, participation open to everyone Date & Time: September…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Maren Haffke über aktuelle Sammelbände und über Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft (Heft 23, Jg. 12 (2020), Nr. 2; Thema: “Zirkulationen”) rezensiert AG-Mitglied Maren Haffke drei rezente Sammelbände aus dem Feld der Sound Studies. Darüberhinaus kartiert sie in aller Kürze, aber mit der gebotenen Schärfe, das Diskursfeld der Disziplin Sound Studies, die aktuell in…
Von Pong zur Ludomusicology – Musik und Sound im Videospiel
Vocal Futures
Publikationsstrategien: Rückblick auf den AG-Workshop 2019
Sounds matter! Zur AG-Tagung „Acoustic Intelligence“
Rezension: A. Zeising: Radiokunstgeschichte – Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre
Rezensiert für H-Soz-Kult von Andreas Stuhlmann, Department of Modern Languages and Cultural Studies, University of Alberta, Kanada Mit ihren 675 Seiten ist die Habilitationsschrift von Andreas Zeising ein wuchtiger Beitrag zur Mediengeschichte des Radios ebenso wie zur Mediengeschichte der Kunstgeschichte. Der Titel „Radiokunstgeschichte“ ist eventuell missverständlich, und deshalb bemüht der Autor…
