Aktuelles aus der AG

Pre | Post

Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft

26. bis 28. März 2025

GfM-Jahrestagung *MACHT*

16. bis 19. September 2025

Universität Paderborn

‘The Evolution of Sound’?

Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten.
Schwerpunkt-Ausgabe des Magazins Auditive Medienkulturen

Jobs, Calls, Tagungen

Pre | Post Colour

Effects of the Introduction of Colour on the Aesthetics of German and British Music Television…

Details

Auditive Medienkulturen: Das Magazin

Maren Haffke über aktuelle Sammelbände und über Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Medienwissenschaft (Heft 23, Jg. 12 (2020), Nr. 2; Thema: “Zirkulationen”) rezensiert AG-Mitglied Maren Haffke drei rezente Sammelbände aus dem Feld der Sound Studies. Darüberhinaus kartiert sie in aller Kürze, aber mit der gebotenen Schärfe, das Diskursfeld der Disziplin Sound Studies, die aktuell in…

Weiterlesen

Vocal Futures

Im Rahmen des Seminars “Sounds Like The Future. Futurhythmaschinische Gestaltung 1932-2020” von Malte Pelleter und Johannes Ismaiel-Wendt entstand das Audiopaper von Lukas Iden und Sophia Tobis zum Thema Vocal Production, Vocal Processing und der damit einhergehenden Symbiose zwischen Mensch und Technik.
Weiterlesen

Rezension: A. Zeising: Radiokunstgeschichte – Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre

Rezensiert für H-Soz-Kult von Andreas Stuhlmann, Department of Modern Languages and Cultural Studies, University of Alberta, Kanada Mit ihren 675 Seiten ist die Habilitationsschrift von Andreas Zeising ein wuchtiger Beitrag zur Mediengeschichte des Radios ebenso wie zur Mediengeschichte der Kunstgeschichte. Der Titel „Radiokunstgeschichte“ ist eventuell missverständlich, und deshalb bemüht der Autor…

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Neuerscheinungen